Programmmanager des Studiengangs Public Health Sciences 50-80%
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 August 2025
- Pensum:50 – 80%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das ISPM in Bern erforscht wichtige Aspekte der Public Health.
Aufgaben
- Leitung und Weiterentwicklung des PHS-Kursprogramms.
- Kursorganisation in Zusammenarbeit mit dem Kursadministrator.
- Finanzielle Überwachung und Budgetverwaltung.
Fähigkeiten
- Abschluss in Public Health oder Epidemiologie erforderlich.
- Projektmanagement-Erfahrung und organisatorische Fähigkeiten.
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM)
Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) in Bern führt Forschung in verschiedenen Disziplinen durch, die für die Public Health Sciences relevant sind (www.ispm.unibe.ch). Die Gruppen überschneiden sich mit den Abteilungen und ermöglichen einen interdisziplinären Ansatz für das Studium in den Bereichen klinische Epidemiologie, soziale und verhaltensbezogene Gesundheit, Biostatistik sowie internationale und Umweltgesundheit. Das ISPM ist für seine Expertise in der Umwelt-Epidemiologie, Infektionskrankheiten und der Gesundheit von vulnerablen Gruppen, einschließlich Kindern und älteren Menschen, hoch angesehen.
Das Studienprogramm Public Health Sciences (PHS) (www.medizin.unibe.ch/phs) ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für Doktoranden an der Universität Bern. Das Programm konzentriert sich darauf, die Forschungskompetenz von Doktoranden in den Methoden zu stärken, die zur Generierung wissenschaftlicher Evidenz im Bereich der Public Health eingesetzt werden. Das ISPM bietet auch Fortgeschrittenenkurse an, die für die Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der klinischen Forschung konzipiert sind.
Ab dem 1. Oktober 2025 (oder nach Vereinbarung) suchen wir einen Programmmanager mit der Gesamtverantwortung für die Durchführung des PHS-Studienprogramms. Diese Position bietet die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen und das PHS-Training für Doktoranden an der Universität Bern mitzugestalten.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten des PHS-Studienprogramms (50-60%):
- Management, Organisation und Weiterentwicklung des PHS-Studienprogramms
- Management der Kurse in Zusammenarbeit mit dem Kursadministrator
- Finanzielle Aufsicht, Budgetvorbereitung und -überwachung
- Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Pflege des Kontaktnetzwerks (Lehrpersonal, Teilnehmer, Alumni und Interessengruppen)
- Studierendenberatung und Bewertungsaufgaben
- Weiterentwicklung des Studienprogramms in Absprache mit dem Lenkungsausschuss
- Qualitätssicherung und Berichterstattung
- Zusammenarbeit mit Graduiertenschulen und Doktorandenprogrammen
- Teilnahme an nationalen/internationalen Netzwerken im Bereich Public Health
Zusätzliche (optionale) Aufgaben (20%)
Ein Zeitanteil von 20% wird für die Umsetzung des Zertifikats für fortgeschrittene Studien (CAS) Klinische Forschung in Gesundheitsorganisationen vorgeschlagen. Die Aufgaben in diesem Projekt umfassen Management, Organisation und Weiterentwicklung des CAS Klinische Forschung in Gesundheitsorganisationen.
Qualifikationen und Fähigkeiten:
- Hochschulabschluss in Public Health, Epidemiologie, Medizinischer Ausbildung oder einem verwandten Bereich (PhD von Vorteil)
- Relevante Berufserfahrung im Projektmanagement
- Organisationsfähigkeiten und unternehmerischer Geist mit Interesse an Kommunikation
- Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Selbstbewusstsein und freundliches Auftreten, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kontakten aus unterschiedlichen Hintergründen
- Sehr gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch
Was wir bieten:
Für weitere Informationen zur Position wenden Sie sich bitte an Viktorija Rion, Tel. +41 31 684 55 37 (viktorija.rion@unibe.ch). Bei spezifischen Fragen zu den zusätzlichen optionalen Aufgaben (20%) wenden Sie sich bitte an Angèle Gayet-Ageron, Tel. +41 31 684 68 83 (angele.gayet-ageron@unibe.ch).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei an Natalie Studer, hr.ispm@unibe.ch. Die Bewerbungen müssen in Englisch verfasst sein und folgende Dokumente enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome und Empfehlungsschreiben.