Viromik von frei herumlaufenden Hunden<br/>PostDoc-Stelle, 3 Jahre 100%
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution, PI: Gerald Heckel
Eine PostDoc-Stelle ist verfügbar für die Forschung zur Vielfalt, Evolution und Ökologie von Viruspopulationen in frei herumlaufenden Hunden in Afrika und Asien. Diese Stelle ist Teil eines interdisziplinären Projekts, das von der Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) finanziert wird und die Rolle von frei herumlaufenden Hunden bei der Verbreitung und Persistenz von Infektionskrankheiten bestimmt. Das Projekt vereint Experten aus Veterinär- und Sozialwissenschaften, Epidemiologie, mathematischer Modellierung und Populationsgenetik, um die Auswirkungen von Landschaft, Infrastruktur und Mensch-Hund-Beziehungen auf die Krankheitsübertragung zu testen. Ein Doktorand arbeitet parallel an der Populationsgenomik von Hunden, und Doktoranden sowie Postdoktoranden aus anderen Disziplinen werden zusammenarbeiten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, effektive und sozial akzeptierte Kontrollstrategien zu formulieren, um die Infektions- und Krankheitslast bei Hunden und Menschen zu reduzieren.
Ein sehr qualifizierter, zuverlässiger und hochmotivierter Forscher wird benötigt, der in der Lage ist, mit einem vielfältigen Team von lokalen und internationalen Mitarbeitern sowie unabhängig zu arbeiten. Sie müssen über einen soliden Hintergrund in der Evolutionsbiologie verfügen und praktische Erfahrung mit der Bewertung der Viromvielfalt basierend auf NGS, Bioinformatik, Populationsgenetik und/oder evolutionärer Genomik haben. Ein Doktortitel in einem relevanten Bereich ist erforderlich. Erfahrung mit Laborarbeiten für Viromik (RNA/DNA-Genomik, Metabarcoding, Shotgun, gezielte Anreicherung) ist unerlässlich. Die Teilnahme an Feldarbeiten in Uganda, Tschad und Indonesien ist nicht erforderlich. Der Großteil Ihrer Zeit wird der Produktion und Analyse von genomischen Datensätzen sowie der Vorbereitung von Präsentationen und Manuskripten gewidmet sein. Eine Schlüsselrolle bei der Veröffentlichung von Manuskripten in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften wird erwartet. Die Einbindung in die Betreuung von Studierenden und leichtes Lehren ist möglich.
Die Stelle ist für bis zu drei Jahre finanziert, mit einem frühesten Startdatum im Dezember 2025. Die Gruppe ist Teil des Instituts für Ökologie und Evolution mit einer anregenden, multinationalen Forschungscommunity und hervorragender Infrastruktur. Englisch ist die Arbeitssprache. Einige Kenntnisse in Deutsch oder Französisch sind vorteilhaft für das Leben in der Schweiz, aber nicht notwendig für das Projekt. Informelle Anfragen können an Prof. Dr. Gerald Heckel gerald.heckel@unibe.ch gerichtet werden.
Um berücksichtigt zu werden, muss Ihre Bewerbung als einzelne (!!!) pdf-Datei an Jolanda Paganoni jolanda.paganoni4@unibe.ch gesendet werden.