CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Vor 8 Stunden
Vermessungsingenieur für LHC-Experimente (BE-GM-ESA-2025-240-GRAE)
- Veröffentlicht:06 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Über den Job
Stellenbeschreibung
Schließen Sie sich der Geodätischen Metrologie-Gruppe am CERN an, wo Sie an der Metrologie und Ausrichtung einer Vielzahl von Komponenten mitwirken, die in Teilchenphysik-Experimenten verwendet werden. Sie werden modernste Vermessungsinstrumente und Software einsetzen, um die für unsere Ziele notwendige Sub-Millimeter-Genauigkeit zu erreichen!
Ihre Aufgaben:
Nach mehreren Wochen Schulung wird die Person tief in die Vermessung und Ausrichtung von Physikdetektoren eingebunden sein und:
- 3D-Messungen zur Wartung unserer geodätischen Netzwerke sowie zur geometrischen Nachverfolgung von Baugruppen, Einstellung und Ausrichtung der Detektoren in Bezug auf dieses Netzwerk durchführen.
- An der Organisation und Durchführung von Messungen und der Datenerfassung vor Ort teilnehmen.
- Zur Datenverarbeitung, Dokumentation der Messungen und Präsentation der Ergebnisse in technischen Sitzungen beitragen.
- An der Validierung von hausinternen Softwaretests teilnehmen, Feedback geben, um die Vermessungsfeldverfahren, Methoden und Software zu verbessern.
Weitere Informationen hier: https://videos.cern.ch/record/2718427
Ihr Profil:
- Großes Interesse im Bereich der hochgenauen geodätischen Metrologie.
- Nachgewiesene Neugier und Detailgenauigkeit.
- Erfahrung mit Instrumenten und Methoden der hochgenauen geodätischen Metrologie.
- Theoretische und praktische Erfahrung mit auf kleinsten Quadraten basierenden Algorithmen.
Fähigkeiten:
- Umgang mit Vermessungsinstrumenten wie Laser-Trackern, Totalstationen und 3D-Laserscannern.
- Gute Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Instrumenten und Methoden der hochgenauen geodätischen Metrologie. Geschickt im Einsatz dieser Techniken – Messungen und Datenverarbeitung – für industrielle/wissenschaftliche Anwendungen oder die Bereitschaft, diese schnell zu erlernen.
- Gute Kenntnisse und Praxis in Theorien, Konzepten und Algorithmen bezüglich kleinster Quadratanpassung und stochastischer Analyse, vorzugsweise angewandt auf verschiedene geodätische und dimensionale Probleme.
- Gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
- Kenntnisse in folgenden Bereichen sind von Vorteil: digitale Nahbereichsphotogrammetrie, 3D-Laserscanning, praktische Programmiererfahrung in verschiedenen Sprachen (z.B. MATLAB, Python).
- Englisch oder Französisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Topographie, Geodäsie, Vermessung, Geomatik (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit Doktortitel sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 04.01.2026 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Geplanter Beginn: 01. April 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Wohnsitz in unmittelbarer Nähe der Einrichtungen der Organisation.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: BE-GM-ESA-2025-240-GRAE
Arbeitsfeld: Maschinenbau
Benchmark-Stelle: 200090 - Maschinenbauingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie hausinterne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.