Doktorand/in zur Entwicklung von Konzepten für aktive/passive EMI-/Eingangsfilter und Werkzeuge zur Filterdesign-Optimierung 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:19 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
ETH Zürich sucht eine*n Doktorand*in für EMI-Filter-Entwicklung.
Aufgaben
- Entwicklung von Konzepten für aktive/passive EMI-Filter.
- Optimierung der Filterdesign-Tools für Leistungssysteme.
- Validierung der Konzepte durch Prototypen und Messungen.
Fähigkeiten
- M.Sc. in Elektrotechnik, Kenntnisse in Leistungselektronik erforderlich.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Interesse an Modellen und Design von EMI-Filter.
Ist das hilfreich?
Doktorand/in zur Entwicklung von Konzepten für aktive/passive EMI-/Eingangsfilter und Werkzeuge zur Filterdesign-Optimierung
100%, Zürich, befristet
Das Labor für Hochleistungselektronische Systeme (HPE) am Department für Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich führt international führende Forschung zu leistungselektronischen Umrichtersystemen durch, die beispielsweise in zukünftigen Energiesystemen zur Integration erneuerbarer Energiequellen oder in Traktionsanwendungen/Elektrofahrzeugen benötigt werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Festkörper-Pulsmotoren für medizinische Anwendungen (Computertomographie/Krebsbehandlung) und Beschleuniger (CERN). Für die Auslegung und Optimierung der verschiedenen leistungselektronischen Systeme entwickeln wir fortschrittliche Multi-Physik-Modelle/Digital Twins/virtuelle Prototypen auf Komponenten- und Systemebene. Für ein neues Forschungsprojekt zu EMI-/Eingangsfiltern von leistungselektronischen Umrichtern suchen wir eine/n: Doktorand/in (100%) zur Entwicklung von Konzepten für aktive/passive EMI-/Eingangsfilter und Werkzeuge zur Filterdesign-Optimierung
Stellenbeschreibung
Wir suchen hochmotivierte Personen mit hervorragendem akademischem Hintergrund, die Interesse an einer Promotion im wichtigen und multidisziplinären Forschungsbereich der EMI-/Eingangsfilter für leistungselektronische Umrichtersysteme wie z.B. 3-Phasen-Gleichrichter oder Umrichter in Elektrofahrzeugen haben. EMI- und/oder Eingangsfilter sind Schlüsselelemente zur Reduzierung der Störaussendung und Oberschwingungen, damit die Umrichter die relevanten Normen/Netzanschlussbedingungen erfüllen. Sie vergrößern jedoch erheblich die Größe des Umrichters und verringern auch die Systemeffizienz. Außerdem kann der Filter die Systemstabilität beeinträchtigen. Die rasante Entwicklung neuer Halbleiter (z.B. Wide-Bandgap SiC-MOSFETs/GaN-HEMTs) führt zu ständig steigenden Schaltgeschwindigkeiten, wodurch mehr Störungen bei höheren Frequenzen entstehen und die parasitären Elemente des Filters sowie das Layout einen größeren Einfluss auf die erreichbare Filterdämpfung haben. Die Minimierung des Filtervolumens verschärft dieses Problem, da dies typischerweise zu einer erhöhten parasitären elektrischen und magnetischen Kopplung zwischen den verschiedenen Filterelementen führt. Dies macht die Filterauslegung noch anspruchsvoller. Um diese Herausforderung zu bewältigen, untersuchen Sie zunächst neue Konzepte für passive sowie aktive Filterkonzepte, die es ermöglichen, das Filtervolumen und die Verluste zu minimieren. Im zweiten Schritt entwickeln Sie neuartige Filterauslegungsverfahren, die nicht nur die Filterdämpfung, sondern auch die HF-Verluste, die Temperaturverteilung und die Auswirkungen des Filters auf die Reglerstabilität berücksichtigen. Zur Validierung der neuen Konzepte sowie des Auslegungsverfahrens bauen Sie Prototypsysteme auf und führen umfassende Messungen im voll ausgestatteten HPE-Labor durch.
Das neue Filterauslegungsverfahren soll auf rechnerisch effiziente Weise in Optimierungsverfahren für leistungselektronische Umrichter integriert werden und ist wesentlich, um herausragende Systemwirkungsgrade und Leistungsdichten zu erreichen sowie einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Dieses Projekt ist Teil einer laufenden, umfassenderen Modellierungsrahmenentwicklung am HPE und bietet auch die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden.
Profil
Der/die Kandidat/in muss ein Diplom-/Masterstudium der Elektrotechnik mit ausgezeichneten Noten abgeschlossen haben, grundlegende Kenntnisse in leistungselektronischen Umrichtersystemen besitzen, gute Kommunikationsfähigkeiten mitbringen, fließend Englisch sprechen und die Bereitschaft haben, sich vollumfänglich als Teil eines internationalen Teams zu engagieren. Zudem sollten Sie Interesse an der detaillierten Modellierung und Auslegung von EMI-/Eingangsfiltern sowie an der Optimierung leistungselektronischer Systeme haben.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Wir engagieren uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
- Unser Labor bietet eine herausfordernde und wissenschaftlich hoch spannende Vollzeitstelle in einem dynamischen, internationalen Team an einer der weltweit führenden technischen Hochschulen
- Wir fördern die Teilnahme an internationalen Konferenzen und bieten ein wettbewerbsfähiges Gehalt, ausgezeichnete Sozialleistungen sowie herausragende Forschungs- und Laboreinrichtungen für Ihre Experimente
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- umfassender Lebenslauf
- Ihren B.S.- und M.Sc.-Notenauszügen
- elektronische Kopien der B.Sc./M.Sc.-Arbeit und/oder Ihrer Publikationen (falls vorhanden)
- Namen/Adressen von Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Labor für Hochleistungselektronische Systeme (HPE) finden Sie auf unserer Website . Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jürgen Biela, Tel +41 44 632 69 22 oder E-Mail jbiela@ethz.ch (keine Bewerbungen).