CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Letztes Jahr
Assistentinnen und Assistenten in Pflege und Gemeinschaftsgesundheit im Departement für Medizin
- Veröffentlicht:19 September 2024
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Über den Job
Pflege
Assistentinnen und Assistenten in Pflege und Gemeinschaftsgesundheit im Departement für Medizin
Das Departement für Medizin sucht Assistentinnen und Assistenten in Pflege und Gemeinschaftsgesundheit mit einem Pensum von 80% bis 100% für verschiedene Dienste. Eintrittsdatum: so bald wie möglich.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Universitätsspitäler der Schweiz. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
- Mehr als 1’600 Mitarbeitende
- 550 Vollzeitstellen im Pflegebereich
- 13 Fachgebiete, darunter 2 Zentren (Schlafzentrum und Adipositaszentrum)
Aufgaben
- Sie arbeiten eng bei der Betreuung der Patientinnen und Patienten in einem interdisziplinären Team und mit dem Pflegepersonal zusammen
- Sie erbringen vielfältige, ganzheitliche und individualisierte Pflegeleistungen unter Delegation einer Pflegefachperson und begleiten die Patientinnen und Patienten eigenverantwortlich und selbstständig bei der Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Sie führen medizinisch-technische Pflegeleistungen unter Delegation der Pflegefachperson durch
- Sie erledigen administrative und logistische Arbeiten, die mit der Patientenbetreuung verbunden sind.
Profil
- Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Assistentin oder Assistent in Pflege und Gemeinschaftsgesundheit
- Sie sind eine dynamische, engagierte und motivierte Person mit Verantwortungsbewusstsein
- Kenntnisse in institutionellen Softwareprogrammen sind von Vorteil
- Sie beherrschen die französische Sprache ausgezeichnet, sowohl mündlich als auch schriftlich (Niveau C1)
Wir bieten
Als ASSC haben Sie Zugang zu verschiedenen Weiterbildungen, wie zum Beispiel:
- Aktivitäten des täglichen Lebens: ein gemeinsames Ziel im Erwachsenenkrankenhaus
- Chronische und akute Schmerzen – Beobachtungen und Pflege
- Medizinische Ausrüstung der Patientinnen und Patienten – Pflege und Überwachung
- Geistige Behinderung – Betreuung und Kommunikation
- Hautintegrität und Wunden – Analyse konkreter Situationen
- Medikamente – von der Verschreibung bis zur Verabreichung
- Ernährung der Patientinnen und Patienten – Bedürfnisse, Pflege und Überwachung
- Prävention und Umgang mit Gewalt – Pflegepersonal
- Wunden – Pflege und Überwachung – ASSC
- Seelsorge – Beobachtungstage in spiritueller Begleitung
- usw.
Eine Mitarbeit im Universitätsspital Waadt bedeutet, von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- Erstklassige Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmässige und verantwortungsgerechte Lohnentwicklung
- Ein 13. Monatslohn und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Tage Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichterter Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertige Betriebskantinen in jedem Spitalgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Herr Alexandre Lopes, Stellvertreter der Pflegedirektion des Departements für Medizin, Tel. 021 314 18 45
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschliesslich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines amtlichen Strafregisterauszugs erforderlich. Zudem werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Das CHUV setzt bei seinen Rekrutierungsprozessen die höchsten Qualitätsanforderungen um. Zudem legen wir grossen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.