Senior Research Laboratory Manager 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:31 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Senior Research Laboratory Manager
100%, Zürich, unbefristet
Startdatum: 1. Dezember 2025
Das Carvunis-Labor am Institut für Molekulare Systembiologie sucht eine hochqualifizierte und kooperative Laborleiterin bzw. einen Laborleiter mit umfangreicher Forschungserfahrung, die/der unser Team im Bereich Genom-Evolution und zelluläre Systembiologie verstärkt. Die ideale Kandidatin bzw. der ideale Kandidat bringt umfassende Erfahrung in Laborleitung, Versuchsplanung, Molekularbiologie, Hefegenetik, Hochdurchsatz-Klonierung und Evolutionsbiologie mit und ist verantwortlich für die aktive Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten, die Leitung eines Nasslabors sowie die Betreuung neuer und temporärer Laborangehöriger.
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für eine engagierte und neugierige Wissenschaftlerin bzw. einen engagierten und neugierigen Wissenschaftler, zu hochwirksamer Forschung in einem anregenden akademischen Umfeld beizutragen, das Initiative, Unabhängigkeit und Zusammenarbeit schätzt.
Stellenbeschreibung
- Leitung des täglichen Laborbetriebs, einschließlich Bestellwesen und Protokollentwicklung.
- Entwicklung, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Koordination gemeinsamer Ressourcen.
- Betreuung und Aufsicht von Nachwuchsforschern, Technikern und Studierenden.
- Leitung eigenständiger und kollaborativer Forschungsprojekte in molekularer Systembiologie, evolutionsgenomischer Forschung und Genfunktionsstudien unter der Leitung der PI.
- Planung und Durchführung von Experimenten zur Untersuchung molekularer Expression, zellulärer Phänotypen und Funktionsmechanismen von de-novo-Genen.
- Mitautorenschaft bei peer-reviewten Artikeln und Mitwirkung bei der Erstellung von Förderanträgen.
- Zusammenarbeit mit internen und externen Forschungsteams aus verschiedenen Disziplinen.
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen und Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft durch Peer-Review und Gremienarbeit.
Profil
- Masterabschluss in Biotechnologie, Biochemie oder einem verwandten Bereich der Lebenswissenschaften.
- Mehr als 10 Jahre praktische Forschungserfahrung im Labor, einschließlich Leitungsfunktionen an internationalen Institutionen.
- Nachweisbare Erfolge mit peer-reviewten Publikationen in renommierten Fachzeitschriften. Nachgewiesene Expertise in:
- Hefegenetik und Molekularbiologie
- Evolutionsbiologie
- Genomik und Transkriptomik
- Hochdurchsatz-Klonierung und Screening
- Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und Technikern mit starkem Engagement für Ausbildung und Teambildung.
- Ausgezeichnete Organisations-, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten.
- Vertrautheit mit der Arbeit in kollaborativen, multidisziplinären Umgebungen.
- Internationale Forschungserfahrung; mehrsprachig und multikulturell erfahren.
- Vertrautheit mit nachhaltigen Laborpraktiken.
- Engagement in wissenschaftlichen Gesellschaften.
- Erfahrung in der Organisation und Mitwirkung an wissenschaftlichen Workshops.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z. B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Referenzschreiben
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserem Institut finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Frau Edita Schroeppel, E-Mail schroeppel@imsb.biol.ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir weisen darauf hin, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.