PhD-Programm - StarOmics
myScience
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Programm StarOmics an der CUSO bietet spannende Chancen.
Aufgaben
- Studierende erlernen die Analyse großer Datensätze in Biologie.
- Das Programm umfasst Workshops und Schulungen zu modernen Methoden.
- Teilnehmer werden auf Führungsrollen in der biologischen Forschung vorbereitet.
Fähigkeiten
- Ein abgeschlossenes Studium in Biologie oder verwandten Fächern ist erforderlich.
- Kenntnisse in Datenanalyse und Programmierung werden erwartet.
- Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit sind wichtig.
Ist das hilfreich?
PhD-Programm - StarOmics
KategoriePositionWillkommen im Doktoratsprogramm StarOmics der Universitäten Bern, Freiburg, Genf, Lausanne und Neuchâtel
Genomik, Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik, Konnektomik und alle anderen groß angelegten datengenerierenden Technologien stellen Doktoranden vor eine große Herausforderung. Wie man groß angelegte Daten analysiert und vor allem wie man in Begriffen groß angelegter Daten denkt, wird für die nächste Generation von Biologen zur täglichen Aufgabe. Es besteht ein dringender Bedarf, zukünftige Forscher darin zu schulen, anders zu denken und auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorbereitet zu sein.Das Doktoratsprogramm StarOmics deckt quantitative Aspekte der modernen Biologie ab und integriert neuartige biologische Strategien und Denkweisen.
Studierende dieses Programms erhalten Schulungen, Workshops und Seminare in genomweiten und proteomweiten Datenanalysen, biologischer Modellierung, quantitativer Bildanalyse, Programmierung und Statistik, zusätzlich zu einer gründlichen Ausbildung in experimenteller Biologie, durch ein didaktisches Programm, das sowohl ihr individuelles Forschungsthema als auch ihren Hintergrund ergänzt. Darüber hinaus werden mehrere Veranstaltungen organisiert (jährlicher Rückzug, Mini-Symposien, Soft-Skills-Kurse), um die Studierenden und Professoren entweder innerhalb dieses Programms oder gemeinsam mit der Föderation der Doktoratsprogramme der CUSO (Ökologie & Evolution, Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie) zu ergänzen und zu vernetzen.
Doktoranden dieses Programms werden sowohl mit experimentellen als auch mit computergestützten Ansätzen vertraut sein und die Fähigkeit erwerben, quantitative und experimentelle Methoden in ihrer eigenen Forschung zu integrieren. Absolventen dieses Programms werden über beispiellose wissenschaftliche Kompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen, zukünftige Führungskräfte in der biologischen Forschung und darüber hinaus zu werden.
Die Studierenden erhalten keine ECTS-Punkte vom Doktoratsprogramm StarOmics, sondern eine Bescheinigung, um ECTS-Punkte an ihrer eigenen Universität zu erhalten.