Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Vorgestern
Forschungswissenschaftler/in für Nährstoffkreisläufe 80% (m/w/d)
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Pensum:80%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist Teil des ETH-Bereichs und beschäftigt sich mit Umweltschutz. Hier erwartet Sie eine spannende Karrierechance im Bereich der Forschung.
Aufgaben
- Überwachung der chemischen Bodenlösungen und Luftablagerungen in der Schweiz.
- Koordination des technischen Personals und Pflege der Datenbank.
- Erwerb von Drittmitteln für Studien zu Nährstoffdynamiken.
Fähigkeiten
- Sie haben einen Doktortitel in Umweltwissenschaften und fundierte Kenntnisse in Bodenkunde.
- Erfahrung in der Analyse biogeochemischer Prozesse und Datenmanagement.
- Gute Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
Forschungswissenschaftler/in für Nährstoffkreisläufe 80% (m/w/d)
Die Forschungsgruppe Wald- und Bodenoekologie untersucht die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf biogeochemische Kreisläufe. Im Rahmen der Langzeit-Waldökosystemforschung (LWF) bieten wir eine Tenure-Track-Stelle als
Sie sind verantwortlich für die Überwachung der atmosphärischen Deposition und der Bodenlösungschemie in der ganzen Schweiz. Zu Ihren wissenschaftlichen Aufgaben gehören die sachgerechte Probenahme im Feld und die Analyse der Proben im Labor. Sie koordinieren das beteiligte technische Personal, pflegen die lokale Datenbank und leiten die Daten an die europäische ICP Forests-Datenbank weiter. Sie nehmen aktiv an den ICP Forests Expert Panels "Deposition" und "Boden und Bodenlösung" teil. Durch den Einsatz komplexer Modellierungen werten Sie die Daten hinsichtlich der langfristigen Entwicklung von Nährstoffflüssen und -kreisläufen aus. Sie akquirieren erfolgreich Drittmittel für Zusatzstudien, z.B. zur Nährstoffdynamik in der Rhizosphäre oder zum Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Umweltwissenschaften mit fundierten Kenntnissen in Bodenkunde, biogeochemischen Kreisläufen und analytisch-chemischen Methoden. Sie sind effizient im Umgang mit großen Datenmengen und besitzen gute statistische Kenntnisse sowie Erfahrung in der Modellierung biogeochemischer Prozesse. Zudem wissen Sie, wie Sie Ihre Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften publizieren und für Akteure aus Forstpraxis, Politik und Öffentlichkeit zugänglich machen. Ihre Fähigkeiten als guter Teamplayer sind sowohl in der Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Personal der LWF als auch in der Koordination des technischen Personals gefragt. Darüber hinaus verfügen Sie über ausgezeichnete Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Frank Hagedorn (frank.hagedorn@wsl.ch; +41 44 739 24 63) beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.