Zurich
Vor 4 Tagen
Forscher - Cyber-Sicherheit und Strategische Technologien 100%
- Veröffentlicht:31 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Werde Researcher im Bereich Cyber-Security an der ETH Zürich! Hier erwartet dich ein inspirierendes Umfeld.
Aufgaben
- Forschung zu Cyber-Security und strategischen Technologien durchführen.
- Aktiv an politischen Diskussionen über Cyber-Sicherheit teilnehmen.
- Lehre und Weiterbildung im Bereich Sicherheitspolitik unterstützen.
Fähigkeiten
- Mindestens Masterabschluss in Sicherheitsstudien oder verwandtem Bereich.
- Starke analytische Fähigkeiten und politisch relevante Schreibkompetenz.
- Fließend in Englisch, Kenntnisse in Deutsch und/oder Französisch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Forscher - Cyber-Sicherheit und Strategische Technologien
100%, Zürich, befristet
Das Center for Security Studies (CSS) an der ETH Zürich ist ein Kompetenzzentrum für die Schweizer und internationale Sicherheitspolitik. Es bietet Expertise in Forschung, Lehre und Politikberatung und spielt eine aktive Rolle bei der Ausbildung der nächsten Generation von Sicherheitspolitik-Experten. Das CSS verbindet akademische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen und stellt Fachwissen für Schweizer Regierungsstellen, internationale Organisationen und die breite Öffentlichkeit bereit.
Hintergrund des Projekts
Das CSS Think Tank sucht eine/n Forscher/in mit Spezialisierung auf Cyber-Sicherheits-Politik und strategische Technologien, mit starkem Interesse an der Schweizer und internationalen politischen Umgebung.
Stellenbeschreibung
Sie werden Forschung an der Schnittstelle von technologischer Innovation und Sicherheitspolitik betreiben – insbesondere zu Themen der Cyber-Sicherheit und Cyber-Verteidigung – Ihre Ergebnisse in politikrelevanten und akademischen Publikationen veröffentlichen und Ihr Fachwissen im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen teilen:
- Forschung und Veröffentlichung: Durchführung und Veröffentlichung hochwertiger, politikorientierter Forschung darüber, wie Cyber- und andere strategische Technologien die (inter)nationale Sicherheit, Verteidigung und Governance beeinflussen.
- Politische Beteiligung: Aktive Mitwirkung an politischen Diskussionen zu Cyber-Verteidigung und verwandten Themen, um Forschungserkenntnisse in umsetzbare politische Empfehlungen zu übersetzen.
- Lehre und Öffentlichkeitsarbeit: Unterstützung der Weiterbildungsaktivitäten des CSS, um die Lücke zwischen akademischer Forschung und politischer Praxis zu schließen und zukünftige Führungskräfte in der Sicherheitspolitik zu informieren und zu inspirieren.
Profil
- Fachwissen: Nachgewiesene Kenntnisse in Cyber-Sicherheit und/oder aufkommenden Technologien, idealerweise mit Verständnis ihrer politischen, strategischen oder Governance-Auswirkungen
- Erfahrung: Relevante Erfahrung in Politik-Analyse oder Beratung – innerhalb eines Think Tanks, der Wissenschaft, Regierung oder einer internationalen Organisation – ist von Vorteil
- Ausbildung: Mindestens ein Master-Abschluss in Sicherheitsstudien, internationalen Beziehungen, Politikwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet
- Fähigkeiten: Starke analytische Fähigkeiten und nachweisliche Erfahrung im Verfassen hochwertiger, politikrelevanter Texte
- Sprachen: Fließend in Englisch; Kenntnisse in Deutsch und/oder Französisch sind von Vorteil
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Das CSS bietet eine einzigartige Gelegenheit, an wegweisender Forschung und Politikarbeit an der Schnittstelle von Technologie und Sicherheit mitzuwirken. Sie werden Teil eines multidisziplinären Teams an einer der weltweit führenden Universitäten sein, das eng mit dem Schweizer Politik- und Innovationsökosystem verbunden ist.
Dies ist eine befristete Stelle (zwei Jahre), verlängerbar auf maximal sechs Jahre. Wir bieten wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen, einen zentralen Arbeitsplatz in Zürich und ein starkes Engagement für die berufliche Entwicklung mit Schulungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalpolitik.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Fähigkeiten und Motivation für die Stelle darlegen
- ein bis zwei eigenständige Schreibproben (z. B. ein wissenschaftlicher Artikel oder eine politische Kurzanalyse)
Die Bewerbungsfrist ist der 30. November 2025. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Website . Für Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Myriam Dunn Cavelty unter dunn@sipo.gess.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen).