Führungspersönlichkeit
Stiftung St. Stephanus
Rüschlikon
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Rüschlikon
Job-Zusammenfassung
Stiftung St. Stephanus kündigt Führungswechsel an. Neue Perspektiven und Herausforderungen erwarten die Stiftung.
Aufgaben
- Moritz Gautschi übergibt die Leitung der Stiftung 2026.
- Ein sorgfältiger Übergangsprozess sichert die Neuausrichtung.
- Suche nach innovativer Führung für die nächsten Jahre.
Fähigkeiten
- Erfahrung in der diakonischen Arbeit und Führungskompetenz nötig.
- Unternehmerisches Denken und christlich-diakonische Haltung.
- Fähigkeit zur strategischen und operativen Weiterentwicklung.
Ist das hilfreich?
Rüschlikon, 14.08.2025
Stiftung St. Stephanus: Führungswechsel angekündigt
In der Stiftung St. Stephanus stehen personelle Veränderungen an. Nachdem sich die Stiftung strategisch neu ausgerichtet hat und wesentliche Bauvorhaben aufgegleist sind, übergibt Geschäftsführer Moritz
Gautschi im kommenden Jahr die Leitung und übernimmt künftig beratende und unterstützende
Funktionen in der Stiftung. Ein sorgfältiger Übergangsprozess soll sicherstellen, dass die angestossene
Neuausrichtung erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden kann.
Moritz Gautschi, der seit 2015 als Geschäftsführer zuerst des Vereins Diakone Nidelbad dann der Stiftung St.
Stephanus diese einschneidenden Veränderungsprozesse begleitet hat, hat sich entschieden seine Funktion
2026 in neue Hände zu geben. "Es ist wichtig, dass unsere neuen Tätigkeitfelder in dieser sensiblen
Entwicklungsphase von einer Geschäftsführung mit einer Perspektive von mindestens fünf, vielleicht sogar zehn Jahren geführt und aufgebaut werden." Zusammen mit dem Stiftungsrat hat er deshalb einen auf die langfristigen Bedürfnisse der Stiftung ausgerichteten Nachfolgeprozess eingeleitet. "Wir wollen mit einem frühzeitig eingeleiteten und sorgfältig umgesetzten Übergang sicherstellen, dass die initiierte
Neuausrichtung personell zusätzlich genährt und gleichermassen eine organische Weiterentwicklung sichergestellt und gefördert wird." sagt Stiftungsratspräsident John Decker.
Die Stiftung sucht deshalb eine unternehmerische, innovative Führungspersönlichkeit, welche die strategische und operative Weiterentwicklung der diakonischen Sozialunternehmung für die kommenden fünf bis zehn Jahre verantwortet. Mit einer christlich-diakonischen Grundhaltung und umfassender
Führungskompetenz sollen Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien weiter- und neu entwickelt werden. Diese Hilfsangebote sollen - im Verbund mit einer verstärkten Zusammenarbeit im regionalen
Umfeld - dazu beitragen, dass das soziale Netz gestärkt wird.
Dem Stiftungsrat ist es wichtig, dass Moritz Gautschi der Stiftung in beratender und unterstützender
Funktion erhalten bleibt, unter anderem bei der Weiterentwicklung des Bereiches Caring Community auf dem Nidelbadareal wie auch an anderen Standorten sowie bei der Vernetzung mit den zahlreichen diakonischen Organisationen in der Deutschschweiz. Ein besonderes Anliegen ist ihm auch die zeitgemässe
Weiterentwicklung einer christlichen Spiritualität an den Standorten der Stiftung. "Diese Spiritualität war
Initialzünder für die Diakonie Nidelbad vor 120 Jahren und sie ist weiterhin ein wesentliches
Alleinstellungsmerkmal unserer diakonischen Organisationen."
In den vergangenen 10 Jahren hat "das Nidelbad" verschiedene, teilweise sehr einschneidende
Entwicklungsprozesse durchgemacht. Die ehemals aus diversen Vereinen (allen voran dem Verein Diakonie
Nidelbad) bestehende Organisation wurde in mehreren Schritten in die heutige Stiftung St. Stephanus
Stiftung St. Stephanus | Eggrainweg 3 | 8803 Rüschlikon | E-Mail schreiben | www.nidelbad.ch
überführt. Die Stiftung orientiert sich seither enger an ihrem heutigen Stiftungszweck und will sich insbesondere dort engagieren, wo sie als private Organisation, soziale Lücken schliessen kann. Der Fokus ihrer Arbeit liegt darauf, Menschen in herausfordernden Lebensabschnitten neue Perspektiven und
Lebensräume zu bieten, mit Beratung, Gemeinschaft und lebenspraktischer Hilfe. Mittels der strategischen
Neuausrichtung sind das konkret die Tätigkeitsfelder Caring Community und Kinder, Jugend und Familie.
Mit dem neuen Bereich Kinder, Jugend und Familie knüpft die Stiftung bewusst an einen Bereich an, der bereits zur Zeit der Gründung der Diakonie eine zentrale Bedeutung hatte und mit der Kinderkrippe
Nidelbad seit Jahren auf dem Areal gelebt wird.
Pressekontakte
Stiftung St. Stephanus
John Decker
Moritz Gautschi
Stiftungsratspräsident
Geschäftsführer E-Mail schreiben
044 724 74 27
Eggrainweg 3
8803 Rüschlikon
Die Stiftung St. Stephanus ist 2020 aus dem "Verein Diakonie Nidelbad" entstanden und massgeblich vom
Schweizerischen Diakonieverein (SDV) alimentiert worden. Die Stiftung engagiert sich in verschiedenen sozialen
Projekten, entweder in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen.
Stiftung St. Stephanus | Eggrainweg 3 | 8803 Rüschlikon | E-Mail schreiben | www.nidelbad.ch