Zurich
Vor 2 Monaten
Postdoktorandenstelle/Data Scientist in der Tierernährung 100%
- Veröffentlicht:20 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Postdoktorandenstelle/Data Scientist in der Tierernährung
100%, Zürich, befristet
Sind Sie ein datenaffiner Innovator, der dringende Herausforderungen in der Nachhaltigkeit der Nutztierhaltung angehen möchte? Die Arbeitsgruppe Tierernährung an der ETH Zürich sucht eine talentierte Postdoktorandin oder einen erfahrenen Data Scientist, um KI, maschinelles Lernen und statistische Modellierung auf modernsten Datensätzen in den Bereichen Präzisionsfütterung, Tierverhalten und -wohlbefinden, Multi-Omics und Umweltauswirkungen anzuwenden. Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams, um bahnbrechende Fortschritte in der Milchviehfütterung und darüber hinaus zu erzielen – bewerben Sie sich noch heute und gestalten Sie die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft mit!
Hintergrund des Projekts
Die Arbeitsgruppe Tierernährung unter der Leitung von Prof. Mutian Niu am Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich konzentriert sich auf die Förderung einer nachhaltigen Nutztierhaltung durch innovative Ernährungsstrategien. Unsere Forschung verbindet hypothesengesteuerte Experimente mit datengetriebenen Ansätzen, um die Effizienz der Nährstoffnutzung bei Wiederkäuern, insbesondere Milchvieh, zu verbessern. Wichtige Bereiche sind Futter und Fütterung, Ernährungsphysiologie, Präzisionslandwirtschaft und Multi-Omics-Ansätze für eine nachhaltige Milchviehhaltung. Dabei nutzen wir fortschrittliche statistische Modellierung, maschinelles Lernen und KI, um biologische Erkenntnisse zu gewinnen und die Produktionseffizienz, Tiergesundheit und Umweltauswirkungen zu optimieren. Wir suchen eine talentierte Forscherin oder einen talentierten Forscher, die/der unser dynamisches, interdisziplinäres Team verstärkt und unsere rechnergestützten Bemühungen in diesen Bereichen vorantreibt.
**Der Eintrittstermin erfolgt nach Vereinbarung**
Stellenbeschreibung
Sie werden kritische Wissenslücken identifizieren, maschinelle Lernmodelle, statistische Analysen und KI-gestützte Werkzeuge entwickeln und anwenden, um groß angelegte Datensätze von Tieren zu analysieren, einschließlich Metabolomik, Mikrobiomik, Verhalten und Produktionsleistungsdaten.
Zu den Aufgaben gehören:
- Entwurf und Implementierung statistischer und maschineller Lernmodelle für Nährstoffstoffwechsel, Pansenfunktion, physiologische Reaktionen und Futtereffizienz.
- Integration von Multi-Omics-Daten mit Umwelt- und Produktionskennzahlen zur Unterstützung von Präzisionsmanagementstrategien auf dem Bauernhof.
- Nutzung neuer Methoden (z. B. kausale Inferenz), um komplexe biologische Funktionen zu entdecken.
- Zusammenarbeit mit experimentellen Biologen zur Validierung von Modellen und zur Umsetzung von Erkenntnissen in praktische Empfehlungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
- Mitwirkung an Förderanträgen, Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und Entwicklung von Open-Source-Tools.
- Für promovierte Bewerberinnen und Bewerber: Möglichkeiten für eigenständige Forschungsprojekte und Betreuung von Nachwuchsteammitgliedern; für erfahrene Data Scientists: Schwerpunkt auf angewandter Analytik innerhalb laufender Gruppeninitiativen.
Diese Position bietet Flexibilität, um Ihre Expertise einzubringen und rechnerische Innovationen mit biologischen Anwendungen in der Tierernährung zu verbinden.
Profil
- Ein PhD in Data Science, Informatik, Angewandter Mathematik, Bioinformatik, Statistik, Tierwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet ist bevorzugt.
- Bewerber mit einem Masterabschluss und mindestens 3 Jahren relevanter Berufserfahrung werden ebenfalls berücksichtigt.
- Fundierte Kenntnisse in statistischer Modellierung, maschinellem Lernen (z. B. überwachtes/überwachtes Lernen, Deep Learning) und KI-Frameworks (z. B. Python, R, TensorFlow, PyTorch).
- Erfahrung mit biologischen oder tierwissenschaftlichen Daten (z. B. Omics, Zeitreihendaten zur Produktion) ist sehr wünschenswert; Vertrautheit mit Wiederkäuernährung, Nachhaltigkeitsmodellierung oder Präzisionslandwirtschaft ist ein Plus.
- Kompetenz im Umgang mit Daten, Visualisierung und Hochleistungsrechnen (z. B. Python/R für Analysen, Cloud Computing).
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und eine kooperative Einstellung mit nachweislicher interdisziplinärer Arbeit.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir suchen eine neugierige, proaktive Person, die leidenschaftlich daran interessiert ist, Datenwissenschaft zur Bewältigung globaler Herausforderungen in der Ernährungssicherheit und Umweltverträglichkeit einzusetzen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein anregendes Forschungsumfeld an einer weltweit führenden Institution mit Zugang zu modernsten Einrichtungen und Datensätzen.
- Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, einschließlich Konferenzen, Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Beiträgen zu hochkarätigen Projekten zur Milchviehwohlfahrt und Breathomics.
- Wettbewerbsfähiges Gehalt gemäß den Standards der ETH Zürich, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Mitgliedschaft in einem vielfältigen, internationalen Team, das sich innovativer und wirkungsvoller Wissenschaft verschrieben hat.
Wir an der ETH Zürich setzen uns für den Aufbau einer vielfältigen Fakultät und Belegschaft ein. Wir schätzen und fördern Vielfalt und suchen Kandidaten, die sich für ein inklusives Umfeld engagieren.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit:
- Einem Anschreiben, das Ihre Motivation und Eignung für die Stelle darlegt.
- Einem ausführlichen Lebenslauf mit Publikationsliste und relevanter Erfahrung.
- Kontaktdaten von 2-3 beruflichen Referenzen.
- Optional einem GitHub-Portfolio oder Beispielen von Data-Science-Projekten.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem ein. Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, mit bevorzugtem Eintrittstermin Anfang 2026. Für Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte per E-Mail an Mutian Niu unter mutian.niu@usys.ethz.ch (keine Bewerbungen).