Platform Engineer (RCS-SIS-TS-2025-189-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sind Sie bereit, Ihre Ingenieursfähigkeiten einzusetzen, um bahnbrechende Forschung im weltweit größten Teilchenphysiklabor zu unterstützen? CERN macht mit!
Wir sind Teil der Abteilung Tools and Services im Scientific Information Service von CERN, ein agiles und leistungsstarkes Team, das an der Schnittstelle von Forschung und Technologie arbeitet. Unser Stack umfasst Kubernetes, PostgreSQL, Python und OpenSearch im Backend sowie ReactJS im Frontend. Wir tragen aktiv zu Open-Source-Projekten bei und arbeiten eng mit der CERN Information Technology Abteilung zusammen.
Als Platform Engineer tragen Sie zum Betrieb der verschiedenen Dienste in der Abteilung bei (einschließlich INSPIRE, CERN Analysis Preservation), Live-Systeme mit Tausenden von Nutzern jährlich, hochleistungsfähige REST-APIs und eine hochmoderne Benutzererfahrung. Die Rolle besteht darin, eng mit unseren Partnern aus verschiedenen Institutionen zusammenzuarbeiten, um Dienste und Werkzeuge zu warten, zu unterstützen und bereitzustellen, die der Forschungsgemeinschaft helfen sollen. Viele Herausforderungen und Chancen werden einige Ihrer technischen Interessen und Stärken ansprechen!
Ihr Profil
Fähigkeiten:
Erforderliche Fähigkeiten und Erfahrungen:
- Frühere Arbeit an Online-Produktions-Webdiensten.
- Tiefes Verständnis und umfangreiche Erfahrung mit Linux-Systemen.
- Umfangreiche Erfahrung mit Container-Orchestrierungsplattformen (bevorzugt Kubernetes).
- Sicherer Umgang mit Versionskontrollsystemen (bevorzugt Git und GitHub).
- Erfahren im Umgang mit Docker und Docker Compose: Fähigkeit, Compose-Dateien und Multi-Stage-Dockerfiles zu schreiben.
- Kenntnisse in Helm und Helm Charts.
- Umfangreiches Wissen und praktische Erfahrung mit Prometheus und Grafana.
Fähigkeiten und Erfahrungen, die von Vorteil sind:
- Erfahrung mit Continuous Delivery-Lösungen wie ArgoCD.
- Praktische Erfahrung mit Continuous Integration-Plattformen wie GitHub Actions/Workflows.
- Praktische Erfahrung mit RDMS, insbesondere PostgreSQL.
- Kenntnisse in ElasticSearch, OpenSearch oder Solr.
- Erfahrung mit HAProxy.
- Grundkenntnisse in Kustomize.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Informatik (oder einem verwandten Fach) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 09.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Referenznummer: RCS-SIS-TS-2025-189-GRAE
Arbeitsbereich: Software Engineering und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Umzugskostenbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.