Postdoktorand in Biomedizinischer Datenwissenschaft (12712-RE-101-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht eine*n Postdoktorand*in in Biomedical Data Science.
Aufgaben
- Entwicklung von Analysewerkzeugen für hochdimensionale Daten.
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Klinikern zur Datenanalyse.
- Verbreitung von Forschungsergebnissen durch Publikationen und Konferenzen.
Fähigkeiten
- PhD in Biostatistik, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Kenntnisse in statistischer Modellierung und maschinellem Lernen.
- Fließend in R und C/C++ sowie Unix/Linux-Kenntnisse.
Ist das hilfreich?
Recherche
Postdoktorand in Biomedizinischer Datenwissenschaft
Um das Translational Data Science Team des Biomedical Data Science Center am Universitätsspital Lausanne (CHUV) zu vervollständigen, suchen wir einen hochmotivierten Postdoktoranden mit starkem quantitativem Hintergrund zur Verstärkung des Gottardo Lab im Biomedical Data Science Center am CHUV. Der ideale Kandidat verfügt über einen PhD in Biostatistik, Informatik, Angewandter Mathematik, Computational Biology oder einem verwandten Fachgebiet und besitzt Expertise in statistischer Modellierung, maschinellem Lernen oder groß angelegter Datenanalyse.
Contexte
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines von fünf Schweizer Universitätsspitälern. Durch die Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Mission des Biomedical Data Science Center, geleitet von Professor Raphael Gottardo, ist die Entwicklung und Anwendung (in Zusammenarbeit mit Forschern und Klinikern) von Computer- und statistischen Methoden zur Analyse großer Mengen genomischer, klinischer und experimenteller Daten (Single-Cell RNAseq, räumliche Transkriptomik usw.), um medizinische Entdeckungen zu beschleunigen, die uns helfen, unsere Patienten besser zu behandeln. Das Projekt bietet die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Bereichen innerhalb des CHUV (medizinische Onkologie, Dermatologie, translationale Onkologie usw.). Wir haben eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen menschliche Immunologie, Infektionskrankheiten (insbesondere COVID-19, Malaria und HIV) und Onkologie.
Mission
- Ihre Hauptaufgabe wird die Entwicklung von computergestützten Werkzeugen und Methoden zur Analyse hochdimensionaler Daten sein, die in Impfstoffstudien generiert werden
- Sie arbeiten mit Grundlagenwissenschaftlern und Klinikern zusammen, um große Datensätze, die durch neuartige experimentelle Technologien (einschließlich Chromium, CytAssist, Xenium) erzeugt wurden, zu nutzen und translationale Entdeckungen innerhalb der CHUV-Gemeinschaft und Partnerinstitutionen zu beschleunigen
- Sie entwickeln neue statistische Methoden und Arbeitsabläufe, um reproduzierbare Wissenschaft zu fördern und Analysen über verschiedene Assays und Studien hinweg zu ermöglichen
- Sie integrieren sich in ein wachsendes Team von Computerwissenschaftlern, darunter Postdocs/Studenten, Datenwissenschaftler und Programmierer
- Sie helfen, wissenschaftliche Ergebnisse durch Publikationen und Präsentationen auf nationalen und internationalen Konferenzen zu verbreiten.
Profil
- PhD in Biostatistik, Informatik, Angewandter Mathematik, Computational Biology oder einem verwandten Fachgebiet
- Sie verfügen über Expertise in statistischer Modellierung, maschinellem Lernen oder groß angelegter Datenanalyse
- Erfahrung im Datenmanagement und mit multimodalen Datensätzen ist von Vorteil, ebenso wie Interesse an kollaborativem Arbeiten, Lehren und Lernen von Datenwissenschaftlern und Biologen im Labor
- Fließend in R und C/C++. Kenntnisse statistischer Konzepte und computergestützter Methoden. Kenntnisse in Unix/Linux und Hochleistungsrechnen sind von Vorteil.
- Fließend in Englisch, Französischkenntnisse sind von Vorteil
- Teamfähigkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Kreatives Denken.
Nous offrons
Das Universitätsspital Lausanne befindet sich in der lebendigen Stadt Lausanne, einer der kulturell und wirtschaftlich dynamischsten Städte der Schweiz. Unser neues Zentrum ist Teil des Hauptspital-Campus und profitiert von direktem Austausch mit Wissenschaftlern und Klinikern vor Ort (einschließlich des neuen AGORA Krebsclusters). Wir sind auch nur zwei Metrostationen vom Biopole Life Sciences Campus entfernt, der eine große Anzahl von Forschungsgruppen und Life-Science-Unternehmen beherbergt. Sie werden in einer fantastischen Umgebung arbeiten, in der Grundlagen- und klinische Forschung zusammenkommen, um neue Durchbrüche zu beschleunigen, die letztlich die Patientenversorgung transformieren werden. Unsere Organisation hat das Ziel, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, und wir glauben fest an eine gesunde Work-Life-Balance. Als Gruppe schätzen wir Inklusion und eine Vielfalt von Hintergründen und Perspektiven, um unsere Arbeit zu bereichern. Wir glauben an gegenseitige Unterstützung durch Mentoring und die Bereitstellung von Ressourcen für die berufliche Entwicklung.
Eine Anstellung im weltberühmten Universitätsspital des Kantons Waadt bedeutet:
- Erstklassige Sozialleistungen und 20 Tage Vaterschaftsurlaub
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen entsprechend der Verantwortung
- Garantiertes 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Anspruch auf mindestens drei Fortbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem breiten Angebot im CHUV Trainingszentrum und über externe Partner des Kantons Waadt
- Möglichkeit, eine der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln bei einem Umzug zu beziehen
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder der H-Oxygène Vereinigung
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobilitäts"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Unternehmensrestaurants in Hotelqualität in den Spitalgebäuden mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: bdsc.info@chuv.ch
Da unsere Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich über den « POSTULER »-Button am Ende der Anzeige online zu bewerben. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht dazu in der Lage sein, wenden Sie sich bitte an unser Rekrutierungsteam, das Ihnen behilflich sein wird (Kontakt: 021 314 85 70).
Das CHUV legt im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses höchste Qualitätsanforderungen an. Zudem achten wir auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, berücksichtigen unterschiedliche Lebensläufe und bemühen uns um Gleichbehandlung und die Vermeidung jeglicher Diskriminierung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir danken den Personalvermittlungsagenturen im Voraus, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert und nicht vergütet werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.