Postdoktorandenstelle in Politikwissenschaft in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Hannah Smidt (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 Juli 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Die School of Economics and Political Science der Universität St.Gallen sucht eine*n Postdoktorand*in.
Aufgaben
- Entwicklung und Durchführung digitaler Feldexperimente auf Facebook.
- Forschung zur populären Opposition gegen internationale Friedensoperationen.
- Produktion hochwertiger, peer-reviewed Forschungsartikel.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes oder bald abgeschlossenes Promotionsstudium in Sozialwissenschaften.
- Starke Fähigkeiten in quantitativen Methoden und R.
- Interesse an internationaler politischer Autorität und Friedensoperationen.
Ist das hilfreich?
Die School of Economics and Political Science an der Universität St.Gallen lädt Bewerber für eine Postdoktorandenstelle in der Forschungsgruppe von Prof. Hannah Smidt ein. Der Postdoc wird im Team des Projekts mit dem Titel “(UN-)Popular: Die Ursachen und Folgen der Opposition der Bürger gegen UN-Friedensmissionen” arbeiten, das von der Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird.
Projekt
Das Projekt zielt darauf ab zu erklären, (i) warum gewöhnliche Menschen in konfliktbetroffenen Ländern UN-Friedensoperationen ablehnen und (ii) welche Folgen diese Opposition für die Effektivität von UN-Friedenssicherung und Friedensbildung hat. Bestehende Forschungen legen nahe, dass die Einstellungen der Bürger gegenüber einer Friedensmission von den Aktivitäten der Mission abhängen. In der Praxis haben Bürger jedoch selten direkte Erfahrungen mit den Aktivitäten der Mission in ihrem Land. Um dieses Rätsel zu lösen, stützt sich dieses Projekt auf die Forschung zur globalen Governance, die die Auswirkungen der Kommunikation von Eliten auf die öffentliche Meinung gegenüber internationalen Organisationen untersucht. Empirisch sammelt das Projekt einen neuen Ereignisdatenbestand über Massenproteste gegen UN-Friedensmissionen weltweit (1998-2025) unter Verwendung generativer großer Sprachmodelle. Methodologisch kombiniert es statistische länderübergreifende Analysen und digitale Feldexperimente im Kosovo und der Zentralafrikanischen Republik (ZAR)
Bewerbungsunterlagen- Ein kurzes Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation, Ihre Eignung für die Anforderungen, Ihre unabhängige Forschungsagenda für die nächsten fünf Jahre und Ihre Forschungsagenda im Rahmen des Projekts erläutern (max. 2 Seiten)
- Ein Schreibbeispiel (zum Beispiel ein veröffentlichter Artikel, ein Artikelmanuskript oder ein Kapitel Ihrer Doktorarbeit)
- Ein Lebenslauf
- BA/BSc-, MA/MSc- und PhD-Abschlüsse sowie Transkripte
Weitere Anweisungen und Zeitplan
Alle Bewerbungsunterlagen sollten als eine einzige Datei eingereicht werden. Bitte zögern Sie nicht, Prof. Dr. Hannah Smidt ( Hannah.smidt@unisg.ch ) für Details zur Stelle zu kontaktieren.
Die Einstellungsentscheidungen werden fortlaufend getroffen. Geeignete Kandidaten werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Vorstellungsgespräch findet entweder persönlich an der Universität St.Gallen oder online über MS Teams / Zoom statt.
Das früheste Startdatum der PhD-Stelle ist der 1. Januar 2026. Spätere Startdaten sind ebenfalls möglich.
Die Universität St.Gallen ist eine internationale Forschungsuniversität in der Schweiz. Studierende und Dozenten an der School of Economics and Political Science produzieren international exzellente und praxisrelevante Forschung, die auch von interdisziplinärer Zusammenarbeit profitiert. Als einer der führenden Bildungsorte in Europa für Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre beherbergt die Universität St.Gallen über 9500 Studierende aus 95 Ländern. St.Gallen ist eine mittelgroße Stadt mit einer lebendigen und vielfältigen Kulturszene. Sie liegt etwa eine Stunde von Zürich und etwa eine halbe Stunde vom Bodensee mit öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Durchführung digitaler Feldexperimente auf Facebook.
- Entwicklung und Durchführung von Forschungen zum Thema der populären Opposition gegen internationale Friedensoperationen und Friedensbildungsinterventionen.
- Produktion hochwertiger, peer-reviewed Forschungsartikel unabhängig und gemeinsam mit der Hauptuntersucherin Prof. Hannah Smidt.
- Unabhängiges Arbeiten sowie gemeinsames Arbeiten in einem multinationalen, dynamischen und motivierten Forschungsteam.
- Reisen zu Konferenzen und Workshops, um die Forschungsergebnisse des Projekts zu präsentieren.
Was wir bieten
- Befristete Anstellung an der School of Economic and Political Science an der Universität St.Gallen für 3 Jahre.
- Ein wettbewerbsfähiges Bruttojahresgehalt gemäß kantonalen Richtlinien (beginnend bei CHF 74'000, abhängig vom Datum des PhD-Abschlusses und der post-PhD-Erfahrung, bei 75% Beschäftigungsgrad).
- Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Projekts.
- Möglichkeit zu lehren im Fachbereich (zusätzlich bezahlt und abhängig von den Lehrbedürfnissen des Fachbereichs).
- Unterstützung bei der Karriereentwicklung und -planung, gezielt für Nachwuchswissenschaftler.
- Ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in einem führenden forschungsorientierten und internationalen Fachbereich, der ein konstruktives und kooperatives Arbeitsumfeld bietet.
- Ein Reisebudget für Konferenzen und kurze Forschungsaufenthalte in der Schweiz und im Ausland zur Erweiterung des Netzwerks.
Ihr Profil
- PhD in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin (abgeschlossen oder kurz vor dem Abschluss), einschließlich beispielsweise Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Wirtschaft, Ökonometrie, Forschungsmethoden, Soziologie oder Psychologie.
- Starke Fähigkeiten in quantitativen Methoden und Methodologien sowie starke Fähigkeiten in R. Kenntnisse in anderen Programmiersprachen (z.B. Python), praktische und theoretische Kenntnisse über große Sprachmodelle und Erfahrung mit experimenteller Forschung sind wünschenswert.
- Fundiertes Interesse an den Ursachen und Folgen der populären Opposition gegen internationale politische Autorität, einschließlich internationaler Friedensoperationen.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse. Gute Kenntnisse in Französisch, Albanisch und/oder Serbisch sind von Vorteil.
- Ambition und Fähigkeit, hochwertige Forschung sowohl unabhängig als auch im Team zu produzieren.
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden Universitäten für Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre in Europa engagiert sich die Universität St.Gallen (HSG), Schweiz, für die Ausbildung von über 9800 Studierenden. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und bietet ein attraktives und innovatives Umfeld für mehr als 3300 Forscher, Pädagogen und Fachkräfte.