Doktorandenstelle in der Forschung zu Quantenmaterialien und Instrumentierung
Basel
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel
Job-Zusammenfassung
Die Universität Basel sucht eine*n PhD-Student*in für die Forschung in Quantenmaterialien.
Aufgaben
- Entwicklung eines neuartigen Quantenscanning-Mikroskops.
- Durchführung von Experimenten mit 2D-Heterostrukturen.
- Datenanalyse und wissenschaftliche Kommunikation.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Physik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in der Nanofabrikation oder Kryotechnik von Vorteil.
- Interesse an experimenteller Festkörperphysik und 2D-Materialien.
Ist das hilfreich?
Doktorandenstelle in der Forschung zu Quantenmaterialien und Instrumentierung
Arbeitsort Basel , Nordwestschweiz , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht3. September 2025Doktorandenstelle in der Forschung zu Quantenmaterialien und Instrumentierung
100 %, Beginn nach Vereinbarung
Das Quantum Sensing Lab der Universität Basel lädt Bewerbungen für eine Doktorandenstelle ein, um ein "Quantum optical twist and scan microscope" zu entwickeln und anzuwenden – ein völlig neuartiges Rastersondeninstrument für nanoskalige Untersuchungen emergenter Eigenschaften verdrehter zweidimensionaler (2D) Materialien.
Ihre Position
Das Stapeln und Verdrehen atomar dünner Materialien bietet beispiellose Kontrolle über deren nanoskalige magnetische, elektronische und optische Eigenschaften. In diesem Projekt entwickeln wir ein neuartiges Instrument zur In-situ-Montage von 2D-Heterostrukturen, das neue Möglichkeiten eröffnet, stark korrelierte elektronische Phasen und magnetische Ordnungen zu untersuchen. Das Werkzeug wird Transport-, optische Spektroskopie- und Quantensensortechniken integrieren, um diese emergenten Zustände zu erforschen. Der erfolgreiche Kandidat wird Teil eines kleinen, kooperativen Teams und in alle Phasen des Forschungszyklus eingebunden sein:
- Entwurf und Betrieb von Rastersondeninstrumenten
- Herstellung von van-der-Waals-Heterostrukturen
- Transport-, optische Spektroskopie- und Quantensensor-Experimente
- Datenanalyse, Modellierung und wissenschaftliche Kommunikation
Ihr Profil
- Masterabschluss (oder gleichwertig) in Physik oder einem verwandten Fach
- starke Motivation für experimentelle Festkörperphysik mit Begeisterung sowohl für den Instrumentenbau als auch für deren Anwendung zur Beantwortung grundlegender Fragen
- Hintergrund oder Interesse an Festkörperphysik, Magnetismus oder 2D-Materialien
- Erfahrung oder Interesse an Nanofabrikation, Kryogenik oder Rastersondentechniken
Wir bieten Ihnen
- ein anregendes Forschungsumfeld mit modernster Infrastruktur
- enge Betreuung und Raum für wissenschaftliche Eigenständigkeit
- Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Konferenzen und Schulen
- eine voll finanzierte Doktorandenstelle mit wettbewerbsfähigem Gehalt und Sozialleistungen
Bewerbung / Kontakt
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unsere Online-Recruiting-Plattform ein, einschließlich:
- Anschreiben mit Ihrer Motivation und Ihrem Interesse
- Lebenslauf
- Akademische Zeugnisse
- Kontaktdaten von mindestens einer akademischen Referenz
Frist: Bewerbungen werden fortlaufend berücksichtigt, bis die Stelle besetzt ist.
Startdatum: nach Vereinbarung
Um unsere Arbeit näher kennenzulernen, besuchen Sie https://quantum-sensing.physik.unibas.ch ') oder wenden Sie sich direkt an den Gruppenleiter Prof. Patrick Maletinsky ( patrick.maletinsky@unibas.ch ) oder das Projektteam (Patrick Knüppel, patrick.knueppel@unibas.ch ). Informelle Fragen und Interessenbekundungen sind sehr willkommen.
Begleiten Sie uns dabei, die Grenzen der Quantensensorik zu erweitern und die fundamentale Physik von wechselwirkenden Elektronen und Spins im Nanobereich zu erforschen!
Bewerben Sie sich
www.unibas.ch ')