Gestern
PhD-Stelle: Low Code & No Code Softwareentwicklung für Freezing of Gait bei Parkinson 100%
- Veröffentlicht:24 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zürich
Über den Job
PhD-Stelle: Low Code & No Code Softwareentwicklung für Freezing of Gait bei Parkinson 100%
Möchten Sie an der Spitze der Softwareentwicklung für personalisierte Interventionen bei Freezing of Gait in der Parkinson-Krankheit forschen? Das Antifreeze-Projektteam heißt Sie als Doktorand willkommen, um Low Code & No Code Softwareentwicklungsartefakte zu entwickeln.
Fakultät: School of Engineering
Beginn: 1. Februar 2026 oder früher für 36 Monate
Die PhD-Stelle wird vollständig vom Antifreeze-Projekt und der ZHAW School of Engineering finanziert. Die Promotion wird über einen Zeitraum von 36 Monaten unter der Betreuung von Prof. Dr. Marcela Ruiz (ZHAW) und Prof. Dr. Robert Riener (ETH) durchgeführt. Wir freuen uns darauf, eine teamfähige und engagierte Doktorandin oder einen engagierten Doktoranden in unserem Antifreeze-Forschungsteam willkommen zu heißen, das an der Bewertung, Evaluierung und Erstellung personalisierter Interventionen für Freezing of Gait bei Parkinson arbeitet.
Freezing of Gait ist eine häufige und belastende Erkrankung bei Parkinson, für die es keine bewährte therapeutische Methode gibt. Das AntiFreeze-Projekt untersucht den Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), um Strategien zur Vermeidung von Freezing zu bewerten, zu evaluieren und zu trainieren. Antifreeze erforscht und entwickelt zudem Low Code- und No Code-Softwareentwicklungsartefakte, die es Klinikerinnen und Klinikern ermöglichen, Interventionen schnell und individuell auf jeden Patienten zuzuschneiden.
Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird an der Spitze der Softwareentwicklung arbeiten, indem sie oder er neuartige Low Code & No Code Artefakte erforscht, entwirft und implementiert, um Kliniker bei der Erstellung und Personalisierung von Freezing of Gait-Interventionen mit VR- und AR-Technologien zu unterstützen.
Die erfolgreiche Doktorandin oder der erfolgreiche Doktorand wird mit einem interdisziplinären Team aus Informatikerinnen und Informatikern, Neurologinnen und Neurologen sowie Rehabilitationsexpertinnen und -experten zusammenarbeiten, um das Problem zu untersuchen, eine Lösung zu entwerfen und experimentelle Validierungen durchzuführen. Die Doktorandin oder der Doktorand sollte die Zulassungskriterien der ETH Zürich erfüllen. Die Forschungsergebnisse sollen den Standards der ETH Zürich für eine erfolgreiche Dissertation entsprechen.
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team aus Informatikerinnen und Informatikern, Neurologinnen und Neurologen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Biomedizin und Gesundheitsinnovation.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Projekten mit mehreren Partnern, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen in Fachzeitschriften, auf Konferenzen, Universitätsveranstaltungen und Projekttreffen.
- Ausgezeichneter Masterabschluss in Informatik, MINT-Fächern, Gesundheits- und Lebenswissenschaften und Technologie oder einem verwandten Fachgebiet von einer Universität oder Fachhochschule.
- Verantwortungsbewusstsein und Eigenmotivation, um die Promotionsziele selbstständig zu erreichen und effektiv zum Antifreeze-Team beizutragen.
- Wünschenswert: Grundkenntnisse in Computational Thinking, konzeptioneller Modellierung, modellgetriebener Entwicklung, Low-Code- & No-Code-Tools, Rehabilitationsrobotik, VR und AR.
- Begeisterung, Empathie und Engagement für die Arbeit im Bereich Gesundheitswissenschaften und Technologie zur Durchführung von Experimenten in kontrollierten und klinischen Umgebungen.
- Ihre Bewerbung für diese PhD-Stelle sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf (inklusive Publikationen, Auszeichnungen, falls vorhanden), zwei Referenznamen mit Kontaktdaten, eine Forschungsdarstellung, die Ihre Fähigkeiten und Lernziele während der Promotion im Rahmen des Antifreeze-Projekts beschreibt, sowie das Masterdiplom zusammen mit den Bachelor- und Masternoten enthalten.
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist eine der größten multidisziplinären Fachhochschulen der Schweiz mit über 14.000 Studierenden und 3.400 Mitarbeitenden.
Als eine der führenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen der Schweiz konzentriert sich die School of Engineering (SoE) auf zukunftsrelevante Themen. Vierzehn Institute und Zentren garantieren eine hochwertige Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Das Institut für Informatik (InIT) fokussiert sich auf verteilte Systeme, nutzerzentrierte Informatik, Informationssicherheit, intelligente Informationssysteme und Software Engineering. Wir forschen und entwickeln innovative Informationstechnologien, Softwaresysteme und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.
Die Forschungsgruppe Software Engineering beschäftigt sich mit aktuellen Themen in der Entwicklung automatisierter Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der Softwareentwicklung und Anwendungsgenerierung, wie No-Code/Low-Code Software Engineering, nachhaltige Digitalisierung und Softwarequalität. Zudem sind wir Experten in empirischer Softwareentwicklung, um die erfolgreiche Entwicklung und den Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis sicherzustellen.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und vielfältige Teams ein, um Gleichstellung, Diversität und Innovation zu fördern.
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile ist auf der Webseite «Arbeiten an der ZHAW» zu finden. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
Prof. Dr. Marcela Ruiz
Leiterin der Forschungsgruppe Software Engineering
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager
Über das Unternehmen
Bewertungen
- Führungsstil2.5
- Gehalt und Benefits3.5
- Karrieremöglichkeiten3.0
- Arbeitsklima3.0