Professor·in für Zivilrecht in offener Stelle zu 100%
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die UNIL sucht einen Professor oder eine Professorin im Zivilrecht. Bieten Sie Ihre Expertise in einem dynamischen akademischen Umfeld an.
Aufgaben
- Lehren im Bereich Zivilrecht auf Bachelor- und Master-Niveau.
- Entwicklung von Forschungsprojekten im Zivilrecht.
- Betreuung von Abschluss- und Promotionsarbeiten.
Fähigkeiten
- Erforderlich sind ein Jura-Abschluss und Promotion in der Schweiz.
- Erfahrung in Lehre und Forschung im Bereich Zivilrecht.
- Praktische Erfahrung in relevanten Rechtsgebieten.
Ist das hilfreich?
Einleitung
Die UNIL ist eine international führende Bildungs- und Forschungseinrichtung mit fast 5'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 17'000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny sowie die Standorte CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert sie Exzellenz, Anerkennung der Personen und Verantwortung.
Präsentation
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Lausanne, Fakultät für Rechts-, Kriminal- und Verwaltungswissenschaften, schreibt eine Stelle aus für:
Professor·in für Zivilrecht in offener Stelle zu 100% (Assistenzprofessor·in mit bedingter Vorbeförderung zur außerordentlichen Professor·in; außerordentliche Professor·in oder ordentliche Professor·in)
Im Falle einer Anstellung als außerordentliche Professor·in kann die Arbeitszeit aus triftigen Gründen auf 80% reduziert werden.
Zusätzliche Informationen
Arbeitsbeginn: 1. August 2027 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 6 Jahre verlängerbar für PO oder PAS / 2 Jahre verlängerbar 2x für PAST PTC
Beschäftigungsgrad: 100%
Arbeitsort: Lausanne - Dorigny
Ihre Tätigkeiten
Das Aufgabenprofil umfasst folgende Lehrveranstaltungen:
• Zivilrecht I: Personenrecht, Eherecht (ohne Scheidung und eheliche Güterstände) und Kindschaftsrecht auf Bachelor-Niveau im Rechtsstudium
• Zivilrecht II: Scheidung und eheliche Güterstände auf Bachelor-Niveau im Rechtsstudium
• Ein oder zwei Masterkurse im vertieften Familienrecht, je nach Interessen und Profil der ausgewählten Person sowie den Interessen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Die ernannte Person wird zudem für die Entwicklung von Forschungsprojekten im betreffenden Bereich sowie die Betreuung von Master- und Doktorarbeiten verantwortlich sein. Es wird erwartet, dass sie Kooperationen innerhalb der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der FDCA, anderen Fakultäten der Universität Lausanne sowie anderen Schweizer oder ausländischen Universitäten und Hochschulen aufbaut.
Ihr Profil
Sie verfügen über eine juristische Ausbildung im schweizerischen Recht und einen Doktortitel. Nachgewiesene Erfahrungen in Lehre und Forschung werden ebenfalls vorausgesetzt.
Praktische Erfahrung in den relevanten Bereichen ist sehr erwünscht.
Ihre Vorteile
Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem multikulturellen und vielfältigen akademischen Umfeld.
Eine Vielzahl von Aktivitäten und weitere Vorteile warten darauf, entdeckt zu werden.
Weitere Informationen unter www.unil.ch/carrieres
Für weitere Auskünfte
Frau
Camille Perrier Depeursinge
Direktorin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Tel: 0041 21 692 28 62
Ihre Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsfrist: 18.01.2026
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen im Word- oder PDF-Format, die enthalten:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Akademisches Projekt, das die Forschungsprojekte und -schwerpunkte sowie die geplanten universitären Lehrveranstaltungen und pädagogischen Projekte identifiziert
Bitte bewerben Sie sich zwingend online auf unserer Website www.unil.ch/emplois und senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen (detaillierter Lebenslauf, Motivationsschreiben, akademisches Projekt, Kopien der Diplome und Zertifikate, Publikationsliste) in einem einzigen PDF-Dokument. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über diese Website eingereicht werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Bemerkungen
Die UNIL verpflichtet sich:
• Für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Ein offenes, respektvolles und förderliches Umfeld für Entfaltung zu gewährleisten;
• Günstige Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche zu bieten;
• Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen.
Um den Anteil von Frauen in Professuren zu erhöhen, werden weibliche Bewerbungen besonders ermutigt.