PhD-Programm - Soziologie
myScience
Neuchâtel
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Neuchâtel
Job-Zusammenfassung
PhD-Programm in Soziologie an der CUSO. Eine spannende Gelegenheit für Doktorand*innen.
Aufgaben
- Vertiefung der soziologischen Forschung und Methodik.
- Förderung neuer Erkenntnisse in gewählten Fachbereichen.
- Unterstützung bei der akademischen und beruflichen Integration.
Fähigkeiten
- Zugang für Doktorand*innen an Partneruniversitäten der CUSO.
- Forschungsfähigkeiten im Bereich Sozialwissenschaften.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation.
Ist das hilfreich?
PhD-Programm - Soziologie
KategoriePositionPräsentation des Romandischen Doktoratsprogramms in Soziologie (PDRS)
HERZLICH WILLKOMMEN!
Das Romandische Doktoratsprogramm in Soziologie (PDRS) richtet sich vorrangig an Doktorandinnen und Doktoranden der Soziologie, die an einer der Partneruniversitäten der CUSO eingeschrieben sind.Seine Ziele sind folgende:
die Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden auf theoretischer und vor allem methodologischer Ebene in der soziologischen Forschung zu vertiefen
die Produktion neuen Wissens in den von den Doktorandinnen und Doktoranden gewählten Spezialisierungsfeldern zu fördern
die spätere Integration der Doktorandinnen und Doktoranden in die akademische Welt und in die Forschung sowie in jede andere Institution oder Unternehmen zu erleichtern, die hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher in Soziologie benötigen
Das PDRS ist nicht für die Einschreibungen zum Doktorat zuständig. Für die Einschreibungen werden die Kandidatinnen und Kandidaten gebeten, sich an die Universität ihrer Wahl zu wenden:
Universität Lausanne
Universität Genf
Universität Neuchâtel
Universität Freiburg
Die Einschreibung beim PDRS ist nur möglich, wenn die Einschreibung zum Doktorat (Immatrikulation) bereits erfolgt ist.
Von der Kartierung der Kontroversen bis zur Erforschung der Zukunft durch Design Fiction. Die digitale Nachverfolgbarkeit im Lichte der öko-sanitären Herausforderungen
25. bis 26. Juni 2024
Dialog zwischen Sozialwissenschaften und Gesundheitswissenschaften
12. September 2024
Audiovisuelle Methoden in den Sozialwissenschaften
14. bis 15. November 2024
Soziale Umwälzungen im Zeitalter der Digitalisierung der Arbeit
Wissenschaftlicher Leiter des Doktoratsprogramms: Prof. Philip Balsiger, Universität Neuchâtel
Romandische Kommission für wissenschaftliche Koordination in Soziologie (COROCOSO):
Die Professorinnen und Professoren Gaële Goastellec (UNIL), Félix Bühlmann (UNIL), Francesca Poglia Mileti (UNIFR), Philip Balsiger (UNINE), Mihaela Nedelcu (UNINE), Mathilde Bourrier (UNIGE), Nicolas Baya Lafitte (UNIGE), Kevin Toffel (ständiger Gast, HESAV) sowie Auxane Pidoux (UNIGE), Morgane Jomini (UNIFR), Cecilia Delgado Villanueva (UNIL) und Camille Budon (UNINE), die die Doktorandinnen und Doktoranden vertreten
Kontakt
Romandisches Doktoratsprogramm in Soziologie
Institut für SoziologieUniversität Neuchâtel
Faubourg de l’Hôpital 27
2000 Neuchâtel