Tenure-Track Gruppenleiter (m/w/d) in Wasserchemie und -behandlung (80-100%)
EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Juli 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag sucht eine:n Tenure-Track Gruppenleiter:in in Wasserchemie. Gestalte die Zukunft der Wasseraufbereitung!
Aufgaben
- Entwicklung eines Forschungsprogramms zur Wasserbehandlung.
- Forschung zu neuen Ansätzen und Verfahren in der Wasserchemie.
- Zusammenarbeit mit Wasserwerken und öffentlichen Einrichtungen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Wasserchemie oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Starke Kommunikations- und Forschungsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Tenure-Track Gruppenleiter (m/w/d) in Wasserchemie und -behandlung (80-100%)
Die Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser (W+T) lädt zur Bewerbung auf eine Stelle als
Tenure-Track Gruppenleiter (m/w/d) in Wasserchemie und -behandlung
(80-100%)
Die Behandlung von Trinkwasser und die fortschrittliche Abwasserbehandlung stehen vor beispiellosen Herausforderungen, die durch zunehmend komplexe Schadstoffgemische, klimabedingte Veränderungen der Wasserverfügbarkeit und steigende gesellschaftliche Erwartungen an sichere und nachhaltige Wassersysteme bedingt sind. Neu auftretende Schadstoffe können mit herkömmlichen Technologien schwer zu entfernen sein, und Desinfektionsnebenprodukte werfen Bedenken hinsichtlich langfristiger Gesundheitsauswirkungen auf. Gleichzeitig müssen sich die Versorgungsunternehmen an strengere regulatorische Standards anpassen. Diese sich entwickelnden Anforderungen erfordern wissenschaftlich fundierte innovative Lösungen und unterstreichen die Notwendigkeit für gezielte Forschung in Wasserchemie und -behandlung sowie den Transfer neuer Erkenntnisse in die Praxis.
Wir suchen einen motivierten und visionären Forschungsgruppenleiter mit einer soliden Grundlage in der Wasserbehandlung und einer Leidenschaft für grundlegende und angewandte Forschung. Der erfolgreiche Kandidat wird ein experimentelles Forschungsprogramm entwickeln, das grundlegende Chemie mit realen Lösungen in der Trinkwasser- und Abwasserbehandlung verbindet und zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und zum öffentlichen Dienst beiträgt.
Potenzielle Forschungsbereiche umfassen:
- Oxidative Wasserbehandlungsprozesse (z.B. Ozonierung, UV/fortschrittliche Oxidation)
- Transformationskinetik und -mechanismen von Mikroschadstoffen
- Byproduct-Kontrolle während der oxidativen Wasserbehandlung und UV-Desinfektion
- Rolle von Matrixkomponenten in der chemischen Wasserbehandlung
- Schicksal chemischer Schadstoffe in technischen Wassersystemen
- Chemische Mechanismen der mikrobiellen Inaktivierung
- Neue Ansätze zur Wasserbehandlung
- Entfernung persistenter organischer Schadstoffe und adsorbentbasierte Wasserbehandlung
Diese Position erfordert wissenschaftliche Exzellenz, Anpassungsfähigkeit an aufkommende Herausforderungen der Wasserqualität und ein starkes Engagement für die Zusammenarbeit mit Wasserversorgungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Wir begrüßen Bewerber mit praktischen Kenntnissen in oder der Bereitschaft, eine offizielle Schweizer Sprache zu lernen; Unterstützung beim Sprachenlernen wird bei Eawag angeboten. Der Kandidat wird enge Kooperationen innerhalb von Eawag sowie mit der neuen Gruppe für Wasser- und Abwasserchemie an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) aufbauen. Ein Engagement in der Lehre ist möglich und wird gefördert, ist jedoch keine formale Voraussetzung. Schließen Sie sich uns an, um die Zukunft der Wasserbehandlung zu gestalten und einen nachhaltigen Einfluss auf die menschliche und Umweltgesundheit zu haben.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein hervorragendes Arbeitsumfeld, in dem die Mitarbeiter ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat für uns zentrale Bedeutung. Für weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen konsultieren Sie bitte www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 21. November 2025 eingereicht werden und müssen ein Anschreiben, eine Forschungsdarstellung (2-5 Seiten), die Ihre Interessen und deren Relevanz für diese Position sowie das Potenzial für die Einbindung von Interessengruppen beschreibt, einen Lebenslauf mit einer vollständigen Liste der Publikationen und die Namen und Kontaktdaten von mindestens drei Referenzen enthalten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Voegelin .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, andere Bewerbungswege werden nicht berücksichtigt. Ein Klick auf den Button unten bringt Sie direkt zum Bewerbungsformular.