Zurich
Vor 3 Tagen
Doktorand/in für die Entwicklung von Mehrphysikmodellen für leistungsstarke Mittelfrequenztransformatoren 100%
- Veröffentlicht:01 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
ETH Zürich sucht eine*n PhD-Kandidaten*in zur Entwicklung von Modellen für Transformatoren.
Aufgaben
- Entwicklung von Multi-Physik-Modellen für Hochleistungs-Transformatoren.
- Optimierung von Geometrie und Kühlung der Transformatoren.
- Erstellung von Prototypen zur Verifizierung der Modelle.
Fähigkeiten
- M.Sc. in Elektrotechnik, ausgezeichnete Noten erforderlich.
- Fundierte Kenntnisse in Leistungselektronik.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Doktorand/in für die Entwicklung von Mehrphysikmodellen für leistungsstarke Mittelfrequenztransformatoren
100%, Zürich, befristet
Das Labor für Hochleistungs-Elektronische Systeme (HPE) am Department für Informationstechnologie und Elektrotechnik der ETH Zürich führt international führende Forschung zu leistungselektronischen Umrichtersystemen durch, die beispielsweise in zukünftigen Energiesystemen zur Integration erneuerbarer Energiequellen oder in Traktionsanwendungen/Elektrofahrzeugen benötigt werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Festkörper-Pulsmotoren für medizinische Anwendungen (Computertomographie/Krebsbehandlung) und Beschleuniger (CERN). Für die Auslegung und Optimierung der verschiedenen leistungselektronischen Systeme entwickeln wir fortschrittliche Mehrphysikmodelle/Digital Twins/virtuelle Prototypen auf Komponenten- und Systemebene. Für ein neues Forschungsprojekt zu Festkörpertransformatoren für zukünftige Rechenzentren suchen wir eine/n: Doktorand/in (100%) für die Entwicklung von Mehrphysikmodellen für leistungsstarke Mittelfrequenztransformatoren
Stellenbeschreibung
Wir suchen hochmotivierte Personen mit hervorragendem akademischem Hintergrund, die Interesse daran haben, eine Promotion im wichtigen und interdisziplinären Forschungsbereich der Modellierung und Optimierung von leistungsstarken Mittelfrequenztransformatoren (MFTs) zu verfolgen. Kompakte, hocheffiziente Transformatoren, die im Kilohertz-Bereich arbeiten, sind Schlüsselkomponenten von Hochleistungs-DC-DC-Wandlern, welche die Kernkomponente von Festkörpertransformatoren (SSTs) bilden. Solche SSTs werden beispielsweise in zukünftigen KI-Rechenzentren benötigt, in denen der Stromverbrauch pro Serverrack auf mehrere hundert Kilowatt oder sogar Megawatt ansteigt. Um Energie effizient vom Netz zu CPUs/GPUs zu übertragen, sind in Rechenzentren/Serverracks höhere Systemspannungen erforderlich, und effiziente leistungselektronische Umrichtersysteme auf Basis von SSTs sind essenziell zur Steuerung des hochdynamischen Leistungsflusses.
Um die Effizienz- und Leistungsdichtelimits dieser SSTs zu erhöhen, entwickeln Sie Mehrphysikmodelle von Transformatoren, die nicht nur die (HF-)Verluste in der Wicklung und im Kern beschreiben, sondern auch die Kühlung/Temperaturverteilung im Transformator, Resonanzen in der Wicklung durch parasitäre Kapazitäten sowie die elektrische Isolierung. Sie arbeiten zudem an der Optimierung der Kern- und Wicklungsgeometrie, entwickeln fortschrittliche Kühlkonzepte für Wicklungen und Kern und entwerfen Lösungen für die effiziente Verbindung der Hochstromwicklungen. Mit den entwickelten Modellen und Konzepten identifizieren Sie technologische Barrieren für die übertragbare Leistung und Effizienz von MFTs.
Die entwickelten Modelle sollen in Optimierungsverfahren für leistungselektronische Umrichtersysteme auf recheneffiziente Weise integriert werden. Dies ist entscheidend, um herausragende Systemwirkungsgrade und Leistungsdichten zu erreichen sowie einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Modelle sind zudem Teil eines laufenden, umfassenderen Modellierungsrahmenprojekts am HPE, das die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden an verschiedenen Modellierungsaspekten bietet.
Zur Verifikation der neuen Konzepte und entwickelten Modelle entwerfen und bauen Sie MFT-Prototypen einschließlich Umrichtersystemen, um die MFTs unter realistischen Bedingungen zu betreiben.
Profil
- Sie müssen ein Diplom-/Masterstudium der Elektrotechnik mit ausgezeichneten Noten abgeschlossen haben
- Grundlegende Kenntnisse in leistungselektronischen Umrichtersystemen
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Fließende Englischkenntnisse
- Bereitschaft, sich vollumfänglich als Teil eines internationalen Teams einzubringen.
- Darüber hinaus sollten Sie Interesse an der detaillierten Modellierung und Auslegung magnetischer Bauelemente sowie der Optimierung leistungselektronischer Systeme haben.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Stelle mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Wir engagieren uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
- Unser Labor bietet eine herausfordernde und wissenschaftlich hoch spannende Vollzeitstelle in einem dynamischen, internationalen Team an einer der weltweit führenden technischen Hochschulen
- Wir fördern die Teilnahme an internationalen Konferenzen und bieten ein wettbewerbsfähiges Gehalt, ausgezeichnete Sozialleistungen sowie herausragende Forschungs- und Laboreinrichtungen für Ihre Experimente
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Umfassender Lebenslauf
- Ihren B.Sc.- und M.Sc.-Notenauszug
- Elektronische Kopien der B.Sc./M.Sc.-Arbeit und/oder Ihrer Publikationen (falls vorhanden)
- Namen/Adressen von Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Labor für Hochleistungs-Elektronische Systeme (HPE) finden Sie auf unserer Website . Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jürgen Biela, Tel +41 44 632 69 22 oder E-Mail jbiela@ethz.ch (keine Bewerbungen).