Postdoc in der Laserprozessüberwachung und ML/AI-basierter Steuerung
Empa, Materials Science and Technology
Thun
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
-  Arbeitsort:Thun
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungsinstitution der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialwissenschaften beschäftigt. Hier kannst du innovative Technologien entwickeln und gesellschaftlich relevante Lösungen schaffen.
Aufgaben
- Entwicklung von AI/ML-Methoden zur Automatisierung von Laserprozessen.
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern zur Echtzeitkontrolle von Prozessen.
- Validierung deiner Entwicklungen durch Experimente mit modernster Ausrüstung.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes PhD in Ingenieurwesen, Physik oder Materialwissenschaft.
- Erfahrung in Programmierung, insbesondere mit Deep Learning und Reinforcement Learning.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, Deutsch oder Französisch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc in der Laserprozessüberwachung und ML/AI-basierter Steuerung
Das  Labor für fortgeschrittene Materialverarbeitung (LAMP)   ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit, die innovative funktionale Modifikationen von Materialien durch Strahl- (z. B. Laserlicht, Elektronen) und plasmabasierte Verarbeitung entwickelt. LAMP bietet eine vollständige Technologieentwicklung, beginnend bei neuartigen Materialien, tiefem Verständnis der physikalischen Grundlagen der Strahl-Materie-Wechselwirkungen, Entwicklung automatisierter AI/ML-Systeme für neuartige Materialverarbeitung und Qualitätssicherung. Das Labor kombiniert additive Fertigung, großflächige Laser-Mikroverarbeitung, multiskalige Modellierung und AI/ML für die Qualitätsüberwachung/-steuerung und bietet der Gesellschaft am Ende neuartige nanostrukturierte Materialien, deren Formgebung und Integration in Geräte.
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin bzw. einen hochmotivierten Postdoktoranden für ein angewandtes Forschungsprojekt, das sich auf die Entwicklung von AI/ML-basierten Methoden zur Automatisierung von Laserbearbeitungstechniken konzentriert. In enger Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner entwerfen und implementieren Sie innovative Architekturen zur Echtzeit-Erkennung und Steuerung von Laserprozessen.  
Diese interdisziplinäre Rolle verbindet künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen mit der Physik der Laser-Materie-Wechselwirkung. Ihre Entwicklungen werden direkt durch mehrere experimentelle Durchläufe an modernster Laserbearbeitungsanlage validiert. Sie arbeiten eng mit Experten aus Materialwissenschaft, numerischer Modellierung und Laserphysik zusammen, was Ihnen ermöglicht, vielfältige Fachkenntnisse in robuste Steuerungsrahmen zu integrieren. Diese Zusammenarbeit bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit umfangreichen Datensätzen, fortschrittlichen Analysetools, Hochleistungsrecheninfrastruktur, modernsten photonischen Quellen und moderner Industriemaschine zu arbeiten. In dieser Position tragen Sie zu laufenden Forschungsprojekten bei, veröffentlichen Ihre Ergebnisse in peer-reviewed Fachzeitschriften und präsentieren Ihre Arbeit auf nationalen und internationalen Konferenzen.
Ihr Profil
Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten mit abgeschlossenem Doktortitel in Ingenieurwissenschaften, Physik oder Materialwissenschaft. Sie sind motiviert und neugierig auf AI/ML-Frameworks zur Überwachung und Steuerung von Materialprozessen. Sie sind bereit, neue Horizonte in der Laserbearbeitung zu entdecken und Ihre Ideen in AI/ML auf Technologieebene zu bringen. Sie verfügen über solide Programmierkenntnisse (Deep Learning, Reinforcement Learning etc.), Elektronik, Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung und automatische Steuerung. Grundkenntnisse in Laserbearbeitung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Hervorragende Fähigkeiten in mündlicher und schriftlicher wissenschaftlicher Kommunikation in Englisch sind obligatorisch. Deutsch- und/oder Französischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend.
Unser Angebot
Die Empa bietet ein dynamisches und inspirierendes Forschungsumfeld auf dem Campus Thun, nahe Bern. Sie arbeiten an einem wissenschaftlich und technologisch hochaktuellen Thema von großer Relevanz und Neuartigkeit mit direktem Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur und -ausstattung. Als Teil eines erfahrenen und multidisziplinären Projektteams mit starken nationalen und internationalen Kooperationen erhalten Sie volle Unterstützung bei der Weiterentwicklung des aktuellen Projekts sowie bei der Gestaltung und Realisierung eigener wissenschaftlicher Ideen im Rahmen der Forschungsaktivitäten des Labors. Sie werden ermutigt und unterstützt, hochwirksame Ergebnisse zu erzielen, in führenden internationalen peer-reviewed Fachzeitschriften zu publizieren und Ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung voranzutreiben. 
Die Stelle ist ab Januar 2026 für die Dauer von einem Jahr zu besetzen.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.