Postdoktorand für Lidar-Experimente zur Windenergie
myScience
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 April 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Postdoktorand für Lidar-Experimente zur Windenergie
Arbeitsort Lausanne - Genferseeregion - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht17. April 2025Die EPFL, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte Europas und gehört zu den Top 20 Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeiter, die die drei Hauptaufgaben der Institution unterstützen: Lehre, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Personen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Postdoktorand für Lidar-Experimente zur Windenergie
Die Hauptaktivitäten im Rahmen des genannten Projekts umfassen:
1) Untersuchung von Windturbinen-Nachlaufströmungen und deren Überlagerung innerhalb von Windparks.
2) Untersuchung des Einflusses atmosphärischer Stabilitätsbedingungen auf Windturbinen-Nachläufe und Energieertrag.
3) Nutzung der Lidar-Messungen zur Validierung und Verbesserung analytischer Nachlaufmodelle.
Unsere Forschung umfasst eine synergetische Kombination aus experimenteller Arbeit (Feld- und Windkanalversuche), numerischer Modellierung (Large-Eddy-Simulation) und theoretischer Entwicklung.
Spezifische Forschungsbereiche umfassen:
Tätigkeitsumfang Min: 100,00
Tätigkeitsumfang Max: 100,00
Vertragsart: befristet
Dauer: jährlich verlängerbar
Referenz: 806
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Porté-Agel unter fernando.porte-agel@epfl.ch
Postdoktorand für Lidar-Experimente zur Windenergie
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
Das WiRE-Labor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) sucht einen Postdoktoranden für ein kürzlich vom Schweizerischen Nationalfonds finanziertes Projekt. Ziel des Projekts ist es, die Wechselwirkung zwischen Windparks und der atmosphärischen Grenzschicht mithilfe einer Kombination aus Feldexperimenten, Windkanalversuchen und numerischen Simulationen zu untersuchen.Die Hauptaktivitäten im Rahmen des genannten Projekts umfassen:
1) Untersuchung von Windturbinen-Nachlaufströmungen und deren Überlagerung innerhalb von Windparks.
2) Untersuchung des Einflusses atmosphärischer Stabilitätsbedingungen auf Windturbinen-Nachläufe und Energieertrag.
3) Nutzung der Lidar-Messungen zur Validierung und Verbesserung analytischer Nachlaufmodelle.
Mission
Das Hauptziel der Forschung des Wind Engineering and Renewable Energy Laboratory (WiRE) ist es, unser Verständnis und unsere Fähigkeit zur Vorhersage des turbulenten Transports von Impuls und Skalaren (z. B. Wärme, Wasserdampf, Schadstoffe) in Umweltströmungen zu verbessern, mit Schwerpunkt auf der atmosphärischen Grenzschicht und Windenergiesystemen. Verbesserte Beschreibungen dieser Prozesse werden entwickelt und in ingenieurwissenschaftlichen, umweltbezogenen und windenergetischen Anwendungen eingesetzt (z. B. Wetter-, Luftqualitäts- und Windressourcenbewertungsmodelle).Unsere Forschung umfasst eine synergetische Kombination aus experimenteller Arbeit (Feld- und Windkanalversuche), numerischer Modellierung (Large-Eddy-Simulation) und theoretischer Entwicklung.
Spezifische Forschungsbereiche umfassen:
- Windenergie
- Strömung über komplexem Gelände
- Strömung in urbanen Baumkronen
- Large-Eddy-Simulation
- Thermisch geschichtete Strömungen
- Grenzschichtturbulenz
Profil
Die Kandidaten sollten einen Doktortitel in Ingenieurwissenschaften oder Physik besitzen und Erfahrung in experimenteller Strömungsmechanik und Windenergie haben. Es ist sehr wünschenswert, dass die Kandidaten Erfahrung in der Nutzung und Analyse von Daten von scannden Doppler-Windlidars mitbringen.Wir bieten
- Ein anregendes und internationales Arbeitsumfeld auf dem EPFL-Campus in Lausanne.
- Wettbewerbsfähiges Gehalt und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen.
- Die Möglichkeit, Spitzenforschung in einer der dynamischsten wissenschaftlichen Institutionen Europas durchzuführen.
Informationen
Vertragsbeginn: so bald wie möglichTätigkeitsumfang Min: 100,00
Tätigkeitsumfang Max: 100,00
Vertragsart: befristet
Dauer: jährlich verlängerbar
Referenz: 806
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Porté-Agel unter fernando.porte-agel@epfl.ch
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die Referenz JobID67094 an.