Softwareentwickler (SY-BI-SW-2025-190-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:17 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Unternehmensbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Von Echtzeit-C++ bis zu modernen GUIs – schließen Sie sich CERN an und verwandeln Sie Spitzentechnologie der Physik in zuverlässige Software.
Sie werden Teil der Abteilung für Beschleunigersysteme (SY) , die für die strahlungsbezogenen technischen Systeme der CERN-Beschleuniger verantwortlich ist. Die SY-Teams entwerfen, bauen und betreiben Gerätesysteme in allen CERN-Beschleunigern und sind in ein ehrgeiziges zukunftsorientiertes F&E-Programm eingebunden.
Die Position ist in der Software-Sektion der Strahlinstrumentierungsgruppe , die für die Integration maßgeschneiderter Erfassungs- und Steuerungshardware in das Beschleunigerkomplex von CERN verantwortlich ist. Die Softwarelösungen der Sektion sind entscheidend, um wichtige Daten an Hardwareexperten, Physiker und Bediener aller CERN-Beschleuniger zu liefern.
Aufgaben
Als Softwareentwickler spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Wartung der Echtzeitsoftware, die mit maßgeschneiderter Hardware kommuniziert und eine nahtlose Synchronisation mit den CERN-Teilchenbeschleunigern und den Nutzeranforderungen sicherstellt. Ihre Arbeit trägt direkt zur Verbesserung der Präzision und Zuverlässigkeit der weltweit leistungsstärksten wissenschaftlichen Instrumente bei. Sie erhalten Zugang zu Schulungen, Mentoring und Lernmöglichkeiten, um Ihre technische Expertise zu vertiefen.
Diese Position bietet die Möglichkeit, sowohl an Neuentwicklungen als auch an der Renovierung bestehender Echtzeitsysteme während der langen Abschaltung 3 (LS3) von CERN, einer bedeutenden Upgrade-Phase des Beschleunigerkomplexes, zu arbeiten.
Sie werden:
- Eng mit Experten und Bedienern zusammenarbeiten, um Anforderungen zu sammeln und zu analysieren.
- Strahlinstrumentierungssysteme mit unserem hausinternen C++-Framework (FESA) in das CERN-Steuerungssystem modellieren.
- Neue und verbesserte Echtzeit-Softwaresysteme entwerfen, implementieren, testen und in Betrieb nehmen.
Während LS3 tragen Sie zu groß angelegten Modernisierungsmaßnahmen bei, darunter:
- Standardisierung von Hardwarezugriffscode und System-APIs.
- Anpassung der Software an die neue Beschleuniger-Timing-Verteilung.
- Verbesserung von Leistung, Wartbarkeit und Zuverlässigkeit durch sorgfältiges Redesign und Refactoring.
- Starker Fokus auf robuste Tests und sichere Wiederinbetriebnahme.
- Entwicklung intuitiver Werkzeuge und GUIs, hauptsächlich mit unserem hausinternen PyQt-Framework, Modernisierung bestehender Java-Swing-Anwendungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz.
Qualifikationen
Bachelor-Abschluss oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Informatik, Softwaretechnik oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
Nachgewiesene Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung deterministischer Software in Echtzeitumgebungen mit C++.
Grundkenntnisse in elektronikbasierter digitaler Erfassungshardware.
Kenntnisse und Erfahrung in der Entwicklung von GUIs mit PyQt sind von Vorteil
Technische Kompetenzen:
- Konzeption, Design und Entwicklung von Benutzererfahrungen und Schnittstellen.
- Entwicklung von Software für eingebettete und Echtzeitsysteme mit/ohne Betriebssystem.
- Kenntnisse von Programmiertechniken und -sprachen.
- Wiederverwendung, Refactoring, Integration und Portierung bestehender Software.
- Testen, Diagnostizieren und Optimieren von Software.
Verhaltenskompetenzen:
- Ergebnisorientierung: Lieferung qualitativ hochwertiger Arbeit termingerecht und Erfüllung der Erwartungen.
- Teamarbeit: Aufbau und Pflege konstruktiver und effektiver Arbeitsbeziehungen; gutes Arbeiten in Gruppen und schnelle Integration in ein Team; volle Teilnahme und aktive Rolle in Teamaktivitäten.
- Flexibilität zeigen: Offenheit für neue Ideen und Situationen; Bereitschaft, gleichzeitig an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
- Lernen und Wissensaustausch: "Out of the box" denken und neue Ideen, Einsichten und Methoden vorschlagen; aus eigenen Erfolgen und Misserfolgen lernen; Wissen und Expertise frei und bereitwillig mit anderen teilen; andere coachen, um Wissenstransfer sicherzustellen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsschluss:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 12.10.2025 um 23:59 CEST erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge sich auf eine unbefristete Stelle bewerben.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Jobstufe: 4-5
Jobreferenz: SY-BI-SW-2025-190-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Computing Technical Engineer