PostDoc oder Wissenschaftler für Materialdynamik im Hinblick auf eine kohlenstoffbindende Gesellschaft (80 - 100%)
Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 Juni 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Empa sucht eine*n PostDoc oder Wissenschaftler*in für Materialien. Gestalte die Zukunft mit innovativer Forschung und einem engagierten Team.
Aufgaben
- Entwickle Modelle zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen.
- Analysiere den Einfluss von carbonbasierten Materialien auf Energiesysteme.
- Koordiniere Empas Beitrag zum Horizon Europe Projekt RawClic.
Fähigkeiten
- Du hast einen Doktortitel in Umwelttechnik oder ähnlichem Bereich.
- Erfahrung in der Modellierung von Stoffströmen und Lebenszyklusanalysen.
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technik sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerten Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
PostDoc oder Wissenschaftler für Materialdynamik im Hinblick auf eine kohlenstoffbindende Gesellschaft (80 - 100%)
Die Stabilisierung unseres Klimas erfordert ein dringendes Auslaufen fossiler Brennstoffe und die Reinigung der Atmosphäre von überschüssigem CO2, was eine große Nachfrage nach Materialien zur Folge haben wird. Die Beschleunigung von Übergängen hängt daher von der dynamischen Verfügbarkeit von Materialien ab. Darüber hinaus ist die geologische Speicherung von CO2 begrenzt und herausfordernd, weshalb es notwendig ist, Optionen zur Entfernung von atmosphärischem CO2 zu erkunden und es in nützliche und wertvolle Materialien umzuwandeln.
In diesem Kontext sucht unser Technologie- und Gesellschaftslabor (TSL) einen hochmotivierten PostDoc oder Wissenschaftler, um die systemischen Aspekte der Transformation einer Gesellschaft von kohlenstoffemittierend zu kohlenstoffbindend auf planetarischer Ebene zu adressieren. TSL widmet sich der Schaffung von Wissen, das die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft innerhalb planetarer Grenzen unterstützt, indem neuartige Materialien und Technologien aus der Perspektive der Kreislauffähigkeit, der Lebenszykluseffekte und der Sicherheit analysiert und bewertet werden, und um Orientierung für die Gestaltung nachhaltigerer Materialien, Technologien und Systeme zu bieten.
Ihre Aufgaben
- Entwickeln Sie ein Modell zur Untersuchung von Strategien zur Erhöhung des dynamischen Angebots an Sekundärrohstoffen basierend auf zukünftigen Quellen und Technologien und erkunden Sie die möglichen Auswirkungen auf Übergangswege
- Tragen Sie zur Sammlung, Aktualisierung und Konsolidierung von Daten bei, die erforderlich sind, um das Potenzial von Sekundärrohstoffen zu bewerten und Bestände und Flüsse z.B. von Altfahrzeugen, Abfallbatterien und Abfall elektrischer und elektronischer Geräte zu charakterisieren
- Untersuchen Sie systemische Effekte von kohlenstoffbasierten Materialien im bestehenden sozioökonomischen Stoffwechsel, insbesondere hinsichtlich des Ersatzes anderer Primärmaterialien und der Veränderung der Energienachfrage
- Koppeln Sie Materialströme mit Energiesystemen, um das komplexe Zusammenspiel und die Rückkopplung zwischen Energie- und Materialsystemen zu erkunden
- Koordinieren und verwalten Sie den Beitrag der Empa zum Horizon Europe-Projekt RawClic zu diesem Thema
Ihr Profil
- Doktorat in Umwelttechnik, industrieller Ökologie oder ähnlichem
- Erfahrung in der Modellierung und Bewertung des sozioökonomischen Stoffwechsels, beispielsweise mit Materialflussanalysen oder Lebenszyklusbewertungen
- Tiefes Verständnis der Ingenieurprinzipien zur Bewertung neuartiger Technologien und zur Bereitstellung von Leitlinien für deren ökologische Gestaltung
- Interesse an und Verständnis für Prozesse des Erdsystems und Umweltwirkungen
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowie fließende Englischkenntnisse.
Unser Angebot
Wir bieten ein dynamisches und anregendes akademisches Umfeld in einem Labor mit mehr als 50 Wissenschaftlern, die sich nachhaltigen Transformationen widmen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Das voraussichtliche Startdatum ist der 1. September 2025 oder so bald wie möglich danach.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung, einschließlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berücksichtigt.