Laborleiter mit Expertise in Wetlab-Techniken und nachweislicher Erfolgsbilanz in der Leitung eines Wetlab-Labors 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Laborleiter mit Expertise in Wetlab-Techniken und nachweislicher Erfolgsbilanz in der Leitung eines Wetlab-Labors
100%, Zürich, unbefristet
Das Environmental Microfluidics Lab von Prof. Roman Stocker an der ETH Zürich sucht eine/n Laborleiter/in in Vollzeit. Unsere Forschung konzentriert sich auf mikrobielle Ökologie, aquatische und marine Prozesse sowie Umweltfluiddynamik. Wir verwenden ein breites Spektrum an Technologien in Mikrobiologie und Mikrofluidik sowie fortschrittliche Bildgebungstechniken und sind ein großes (ca. 35 Mitglieder), hochinternationales und kollaboratives Team. Wenn Sie Freude daran haben, interdisziplinäre Labore effizient, sicher und einladend zu gestalten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenbeschreibung
Als Laborleiter/in für die Stocker-Gruppe übernehmen Sie eine führende Rolle in den folgenden Bereichen:
- Allgemeine Labororganisation. Überwachung aller Wetlab-Aktivitäten, einschließlich Standardarbeitsanweisungen und Abfallmanagement, um eine effiziente und sichere Nutzung aller Einrichtungen zu gewährleisten. Koordination von Wartung, Reparatur und Anschaffung von Geräten (einschließlich Mikroskopen und Mikrofluidik-Ausrüstung). Ansprechpartner/in für Alarmmeldungen außerhalb der Arbeitszeiten und Koordination der Alarmreaktionskräfte. Beratung und Überwachung der Nutzung der Einrichtung.
- Einkauf und Ressourcenmanagement. Koordination von Einkauf und Lieferketten, einschließlich Verbrauchsmaterialien, Chemikalien und Ausrüstung. Einholung und Verhandlung von Angeboten, Budgetplanung und Unterstützung der strategischen Planung für Investitionen in Geräte sowie Bewertung neuer Technologien.
- Laborsicherheit und Compliance. Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte/r für die Stocker-Gruppe, zuständig für biologische, chemische und Lasersicherheit. Einführung und Schulung neuer Laborangehöriger oder Gastforscher, Organisation jährlicher Auffrischungskurse und Entwicklung von Sicherheitskonzepten gemäß ETH- und Bundesvorschriften. Tätigkeit als Sicherheitskoordinator/in für das Institut für Umweltingenieurwissenschaften, Beratung zu Laborsicherheit, Abfallmanagement und Protokollen in den gemeinsam genutzten Institutsräumen.
- [Optional] Reinraumarbeit und Mikrostrukturierung
Herstellung von mikrofluidischen Formen und Entwicklung neuer Protokolle für die Geräteproduktion.
Profil
- Sie verfügen über einen BSc in Biologie, Chemie, Biochemie oder eine gleichwertige Ausbildung (z. B. Laborant*in EFZ, Fachrichtung Biologie) und bringen mindestens drei Jahre Erfahrung in einem Laborumfeld mit, idealerweise in der Mikrobiologie oder einem verwandten Bereich der Lebenswissenschaften.
- Sie haben nachweisliche Erfahrung in der Leitung eines mittelgroßen bis großen, dynamischen Forschungslabors und die Fähigkeit, Teammitglieder auf allen Ebenen zu unterstützen und zusammenzuarbeiten.
- Starke Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, effektiv mit multidisziplinären und internationalen Teams zu arbeiten, und Sie treten professionell mit verschiedenen Interessengruppen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft in Kontakt. Sie beherrschen sowohl Englisch als auch Deutsch ausgezeichnet.
- Sie lernen schnell. Grundkenntnisse in optischer Mikroskopie und/oder Mikrofluidik sowie Softlithographie-Fertigungstechniken sind von Vorteil.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein spannendes und anregendes Arbeitsumfeld mit herausfordernden Projekten, Zugang zu modernster Technologie und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit talentierten Kolleginnen und Kollegen in einem internationalen Forschungsnetzwerk, während Sie eine erfüllende Karriere aufbauen.
- Vergütung und Arbeitsbedingungen entsprechen den Vorschriften der ETH Zürich, die attraktive Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und ein inspirierendes Campusumfeld bieten.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 14. November 2025, einschließlich der folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Anschreiben (einschließlich Motivation, frühestmöglichem Eintrittstermin und Bestätigung, dass Sie in Vollzeit arbeiten können)
- Diplome und Arbeitszeugnisse
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, und der Eintrittstermin erfolgt nach Vereinbarung, möglichst bald. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Für Fragen zur Stelle (nicht für die Einreichung von Bewerbungen) wenden Sie sich bitte an Frau Joelle Robinson (joeller@ethz.ch).