PostDoc in urbaner Pflanzenökophysiologie (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:17 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist ein Forschungsinstitut für nachhaltige Umwelt- und Gefahrenbewältigung. Es bietet eine spannende Gelegenheit zur Mitarbeit in einem dynamischen Team.
Aufgaben
- Untersuchung der Wechselwirkungen von Vegetation und Umwelt.
- Quantifizierung der Kohlenstoffsenken und Wasserverbrauchseffizienz.
- Bereitstellung von Daten zu robusten Pflanzenarten für Stakeholder.
Fähigkeiten
- Doktorat in Pflanzenphysiologie oder verwandtem Bereich erforderlich.
- Starke quantitative und wissenschaftliche Schreibfähigkeiten.
- Exzellente Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt sowie auf den Umgang mit Naturgefahren. Das WSL ist Teil des ETH-Bereichs und beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 10 am Standort Lausanne.
PostDoc in urbaner Pflanzenökophysiologie (w/m/d)
Die Forschungseinheit Wald- und Bodenoekologie untersucht das Funktionieren und die Wechselwirkungen der Vegetation mit der Umwelt in natürlichen und urbanen Systemen. Die Gruppe Funktionelle Pflanzenökologie am Standort Lausanne bietet eine 2-jährige Stelle ab März 2026 an, als
Sie sind Teil des Horizon-Europe-Projekts FRAIMwork, das darauf abzielt, grüne Wandinstallationen in ganz Europa zu verbessern. Am WSL-Standort Lausanne konzentriert sich Ihre Arbeit auf die Quantifizierung der Kohlenstoffsenkenstärke, der Wassernutzungseffizienz und der Auswirkungen der grünen Wandvegetation auf die Luftqualität unter unterschiedlichen Umweltbedingungen. Ziel ist es, zu verstehen, wie Umwelt- und mikroklimatische Faktoren wie Licht, Wasserverfügbarkeit und Temperatur die Pflanzenfunktion beeinflussen, und den Stakeholdern Benchmark-Daten zur Verfügung zu stellen, die die widerstandsfähigsten und leistungsfähigsten Pflanzenarten identifizieren. Messungen und Analysen werden an mehreren Standorten in der EU durchgeführt und mit Boden-Pflanze-Atmosphäre-Modellierungen integriert, um jährliche Kohlenstoff- und Wasserbilanzen zu schätzen.
Sie verfügen über eine Promotion in Pflanzenphysiologie, urbaner Ökologie oder einem verwandten Fachgebiet und besitzen starke quantitative und wissenschaftliche Schreibfähigkeiten. Sie zeigen ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Eigenmotivation und eine Affinität zur Feldforschung. Eine Verpflichtung zu kollaborativer, interdisziplinärer Arbeit ist unerlässlich. Erfahrung mit prozessorientierter Modellierung ist von Vorteil. Zudem verfügen Sie über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Christoph Bachofen, Telefon +41 (0)21 693 47 31, beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Informationen. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.