Instrumentierende (IDDO oder TSO) Operationssaal des Zentrums für ambulante Chirurgie
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des modernen Teams im CCA, einem führenden Zentrum! Profitiere von einem innovativen Arbeitsumfeld und tollen Sozialleistungen.
Aufgaben
- Du unterstützt die Patientenaufnahme und -begleitung im OP.
- Du führst Instrumentations- und Logistikaufgaben im OP durch.
- Du förderst die interprofessionelle Kommunikation und Pflegekoordination.
Fähigkeiten
- Du hast einen anerkannten Abschluss als IDDO, IBODE oder TSO.
- Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind deine Stärken.
- Du hast gute Kommunikationsfähigkeiten und kannst stressige Situationen meistern.
Ist das hilfreich?
Pflege
Instrumentierende (IDDO oder TSO) Operationssaal des Zentrums für ambulante Chirurgie
Werden Sie Teil eines dynamischen Teams in einem multidisziplinären, technologisch hochmodernen Operationssaal!
Das Zentrum für ambulante Chirurgie (CCA) sucht zwei Instrumentierende (IDDO oder TSO) mit einem Beschäftigungsgrad von 60 % bis 100 % für einen befristeten Vertrag vom 1. November bis 28. Februar 2025.
Das CCA verfügt über 7 moderne Operationssäle, die von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr geöffnet sind, in einem strukturierten und leistungsfähigen Umfeld.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in der Versorgung, Forschung und Ausbildung.
Das Zentrum für ambulante Chirurgie (CCA) führt multidisziplinäre Eingriffe in einer organisierten, stabilen und innovativen Umgebung durch und bietet den Gesundheitsfachpersonen optimale Arbeitsbedingungen für qualitativ hochwertige Pflege.
Aufgaben
- Sie arbeiten im multidisziplinären Team bei der Betreuung operierter Patienten mit und gewährleisten eine qualitativ hochwertige Aufnahme und Begleitung
- Sie übernehmen Instrumentierungs- und Umlaufaufgaben
- Sie beteiligen sich an der Organisation und Logistik im Operationssaal
- Sie tragen aktiv zur interprofessionellen Kommunikation und Koordination der Pflege bei
- Sie engagieren sich in Qualitätsmanagement- und beruflichen Weiterentwicklungsprozessen
- Sie wenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen Risiken für Patienten und medizinische Geräte an.
Profil
- Sie verfügen über ein Diplom als Pflegefachperson im Operationsbereich (IDDO) oder ein staatliches Diplom als Operationspflegefachperson (IBODE) oder ein Diplom als Operationstechniker/in (TSO)
- Für ausländische Diplome ist die Anerkennung durch das Schweizerische Rote Kreuz zwingend
- Sie haben eine ausgeprägte Vorliebe für interdisziplinäre Arbeit und zeigen eine starke Teamfähigkeit
- Sie besitzen gute Kommunikationsfähigkeiten, ein effektives Stressmanagement und Anpassungsfähigkeit an ein variables Arbeitstempo
- Sie sind organisiert, dynamisch und in der Lage, Prioritäten mit Sorgfalt zu setzen.
Je nach Profil liegt die Lohnklasse zwischen Stufe 8 und 10.
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsangepassten Lohnerhöhungen
- Einem 13. Monatslohn und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dounia El Abssy, stellvertretende Direktorin, Tel.: 079 556 27 64
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche BEWERBEN klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines originalen Strafregisterauszugs erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Ausweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.