Wissenschaftler in der chemo-mechanischen Modellierung von Tonen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Villigen PSI
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institute PSI ist das größte Forschungsinstitut der Schweiz. Hier bieten sich spannende Möglichkeiten für innovative Forschung.
Aufgaben
- Entwickeln Sie fortschrittliche Modelle für chemo-mechanische Kopplung.
- Unterstützen Sie die Planung und Auswertung chemisch-mechanischer Experimente.
- Wenden Sie Modelle auf geo-technische Probleme wie die geologische Lagerung an.
Fähigkeiten
- Sie haben einen Doktortitel und mehr als 2 Jahre Forschungserfahrung.
- Erfahrung in der numerischen Modellierung von T-H-M-C-Prozessen in Ton.
- Gute Englischkenntnisse, Deutsch oder Französisch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdocs, Doktoranden oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Seit vielen Jahren führt das Labor für Abfallmanagement (LES/PSI) ein multidisziplinäres Forschungsprogramm zur Radionuklid-Retention und zum Transport im Bereich der geologischen Endlagerung radioaktiver Abfälle durch, wobei eine einzigartige Kombination aus experimenteller Infrastruktur und Modellierungskapazitäten genutzt wird. Solche Studien weisen starke Synergien mit dem Bereich Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft auf, einschließlich CCS und geothermischer Energiegewinnung. Darüber hinaus fördern LES/PSI und das Labor für Bodenmechanik (LMS/EPFL) die Zusammenarbeit im Bereich des THMC-Verhaltens von Tonsystemen. Um die chemo-mechanische Kopplung in Tonen besser zu verstehen, suchen wir eine/n
Ihre Aufgaben
- Entwicklung fortschrittlicher konstitutiver Modelle für die chemo-mechanische Kopplung in Tonsystemen und deren Erweiterung auf generische T-H-M-C numerische Codes.
- Unterstützung bei der Planung von experimentellen Programmen und Interpretation der Ergebnisse von chemo-mechanischen Experimenten, die am LES/PSI, LMS/EPFL und unterirdischen Forschungslaboratorien (z.B. Mont Terri URL) durchgeführt werden.
- Anwendung der entwickelten Modelle in geoingenieurtechnischen Fragestellungen wie der geologischen Endlagerung radioaktiver Abfälle, CO2-Sequestrierung und Geoenergie.
- Zusammenarbeit mit Kollegen des PSI und der EPFL sowie nationalen und internationalen Partnern zur Erarbeitung und Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse großer Forschungsinitiativen.
Ihr Profil
- Sie verfügen über Erfahrung in der numerischen Modellierung und Simulation gekoppelter T-H-M-C-Prozesse in tonbasierten technischen Barriersystemen.
- Erfahrung mit numerischen Algorithmen (auch Open Source) für 1D/3D-Simulationen wird erwartet.
- Sie haben ein starkes Interesse daran, die multiskaligen, multiphysikalischen experimentellen Studien zur chemo-mechanischen Kopplung in Tonsystemen, die an der EPFL und am PSI durchgeführt werden, zu unterstützen und daran mitzuwirken.
- Sie bringen innovatives Denken und eine starke Motivation mit, multinationale Kooperationsprojekte zu initiieren und zu leiten. Hervorragende Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutsch- oder Französischkenntnisse sind von Vorteil.
- Sie besitzen einen Doktortitel in einer relevanten Disziplin und mindestens 2 Jahre Postdoktorandenerfahrung oder gleichwertige Qualifikationen.
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung am Arbeitsplatz, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.
Dies ist eine Tenure-Track-Stelle. Der Arbeitsvertrag ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Sergey Churakov (LES/PSI), Telefon +41 56 310 4113, und Prof. Lyesse Laloui (LMS/EPFL), Telefon +41 21 693 23 14.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 31. Oktober 2025 ein (einschließlich Publikationsliste und Adressen von Referenzen) für die Stelle als Wissenschaftler (Index-Nr. 4404-01).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Adina Keller, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0