GESAMTKONZEPT FRUHE FORDERUNG
Gemeinde Root
Root
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Root
Job-Zusammenfassung
Gemeinde Root präsentiert ein Konzept zur frühen Förderung. Ziel ist die Verbesserung der Sprach- und Sozialkompetenzen von Kindern.
Aufgaben
- Stärkung der Elternkompetenzen durch gezielte Angebote.
- Unterstützung fremdsprachiger Kinder beim Deutschlernen.
- Vernetzung bestehender Angebote und Projekte zur frühen Förderung.
Fähigkeiten
- Erfahrung in der Bildungs- oder Sozialarbeit ist wünschenswert.
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Interesse an frühkindlicher Bildung und Integration.
Ist das hilfreich?
A=
Gemeinde Root
GESAMTKONZEPT FRUHE FORDERUNG Erstellt durch die Projektgruppe Frühe Förderung (PGFF) mit den Mitgliedern:
Margrit Künzler, Gemeinderätin Soziales und Gesundheit Stefan Hoffman, Gemeinderat Bildung Petra Huwiler, Frauenforum der Pfarrei Root Anja Sijka, Bildungskommission Monika Marbacher, Leiterin Soziales und Gesundheit Hans Kost, Schulleiter der Primarschule Viktor Bühlmann, Rektor Schule Root Sozialamt Root Schulstrasse 14 T 041 455 56 80 Postfach 241
F 041 455 56 85
6037 Root E-Mail schreiben www.gemeinde-root.ch ÜBERSICHT
Ausgangslage
Gestern: Was bisher geschah
Heute: Frühe Förderung in Root Morgen: Ziele der Gemeinde Root Massnahmen Frühe Förderung
Finanzen
Zeitplan
1. EINFÜHRUNG
Ausgehend vom Problem, dass bei Schuleintritt immer mehr Kinder schlecht oder gar kein Deutsch sprechen und teilweise unzureichend sozialisiert sind, benennt das vorliegende Konzept entsprechende Ziele und Massnahmen. Das Konzept dient als Basis für die Stärkung der Arbeit im Bereich der Frühen Förderung der Gemeinde Root. Unter Beachtung der gesundheitlichen, gesellschaftlichen sowie der sprachlichen Aspekte sollen bereits bestehende Angebote wenn nötig ergänzt, vernetzt und neue Projekte injiziert werden. Für den Bereich der frühen Kindheit gilt es hervorzuheben, dass die Hauptverantwortung für die Erziehung der Kinder immer bei den Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten bleiben wird. 2. GESTERN: WAS BISHER GESCHAH Im Auftrag des Luzerner Regierungsrates haben die Dienststelle Volksschulbildung und die Dienststelle Soziales und Gesellschaft gemeinsam das "Konzept Frühe Förderung Kanton Luzern" erarbeitet. Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat das Konzept Frühe Förderung Kanton Luzern am 2. Juli 2014 genehmigt. Die eingangs erwähnte Projektgruppe hat seit Sommer 2014 an insgesamt 9 Sitzungen Folgendes im Bereich Frühe Förderung veranlasst:
- Grobkonzept Frühe Förderung (Anhang 1)
- Erweiterung DAZ Unterricht in den Spielgruppen (Anhang 2)
- Standortbestimmung Kinderfreundliche Gemeinde unicef (Anhang 3)
- Injizierung Projekt MUNTERwegs (Anhang 4)
- Von 2013-2017 installiert: Pilotprojekt Betreuungsgutscheine v w Mütter-Väterberatung v
Contact: Familien- und Jugendberatung (Luzern) V
Frauenforum: Club junger Familien, Babysitter-Vermittlung, Mutter Kind Treff, Spielgruppe Chnöpfli-Stube
Waldspielgruppe Wurzelwald
2 Kindertagesstätten (ab 01.09.2015 1 Kita) V
Vorschulbereich: Muki-Turnen, Kinder-Turnen W
V
Schulergänzende Betreuung: Taro V
Senioren im Klassenzimmer
V
Samichlausgruppen
V
Verschiedene Sportvereine
V
Musikvereine
V
V
Freizeitkurse
V
Jugendkommission
V
Pfadi Bruder Klaus Root
V
Cafe mix: Treffpunkt für Menschen aus aller Welt (Ebikon) V
Anlaufstelle Integration (Ebikon: 1 Jahr Probephase) V
V
Schweizerisch Tamilischer Fussballverband V
Fabia Ausländerberatung
Bibliothek v
V
Ludothek (Gisikon) v
Pro Senectute
Die im Frühling 2015 lancierte Teilrevision des Volksschulbildungsgesetzes ist inzwischen abgeschlossen. Darin ist festgehalten, dass Eltern neu verpflichtet werden können, ihr Kind noch vor dem Eintritt in den Kindergarten in ein Angebot zur sprachlichen Frühförderung zu schicken, wenn es nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt. Die Gemeinden müssen bis Sommer 2018 entsprechende Angebote einrichten. 4. MORGEN: ZIELE DER GEMEINDE ROOT Gestützt auf das Konzept Frühe Förderung Kanton Luzern, das Grobkonzept Frühe Förderung, die Standortbestimmung von unicef und die bestehenden Angebote in Root sollen folgende Ziele verfolgt werden:
- Eltern und Erziehungsverantwortliche haben Zugang zu Angeboten, die ihre Interaktions-, Beziehungs- und Erziehungskompetenzen stärken.
- Eltern und Kindern stehen gute Rahmenbedingungen und ein bedarfsgerechtes, generationenübergreifendes Angebot im Bereich der Frühen Förderung zur Verfügung.
Fremdsprachig aufwachsende Kinder werden beim Deutschlernen unterstützt. - Kinder in schwierigen Situationen werden erkannt und notwendige Massnahmen werden eingeleitet. vV Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird gefördert. - Die Koordination und Vernetzung der Angebote ist gewährleistet. 5. MASSNAHMEN FRUHE FORDERUNG 2016-2020 Als Anlaufstelle für Fragen der frühen Förderung und Gesellschaftsfragen wird die Abteilung Soziales und Gesundheit bezeichnet. In dieser Funktion übernimmt sie die Vernetzung und Koordination der Angebote.
Von 2016 - 2020 sollen folgende Massnahmen umgesetzt werden:
1.
Handlungsfeld Eltern
- Projekt Schlüsselpersonen installieren: Start 01.01.2017 (Anhang 5 Projektauftrag Schlüsselpersonen)
2.
Handlungsfeld Sprachförderung - DaZ-Unterricht bei mehr als 4 Fremdsprachigen in einer Spielgruppenklasse wird weitergeführt. 3.
Handlungsfeld Generationenverpflichtung
- Das Projekt MUNTERwegs wird weitergeführt.
- Die Injizierung eines Projektes für Freiwilligenarbeit im Rontal wird geprüft.
Handlungsfeld Früherkennung von Unterstützungsbedarf - Die Aufsuchende Mitter- und Väterberatung wird auf 01.01.2017 installiert. 5.
Handlungsfeld Vereinbarkeit Familie und Beruf - Betreuungsgutscheine werden per 01.01.2018 definitiv eingeführt. 6.
Handlungsfeld Vernetzung und Zusammenarbeit
- Übernahme Spielgruppe durch die Gemeinde Root auf Schuljahr 2017/2018
- Die Projektgruppe Frühe Förderung übernimmt das Monitoring der Massnahmen. 6. FINANZEN
Finanzierung
Betrag/Beschreibung
Koordination
Gemeinde Root | nach Aufwand
Massnahmen
Gemeinde Root
Projektleitung Schlüsselpersonen ab Schuljahr 2016-2020
2017/2018 CHF 2'000/Jahr (1. Halbjahr 2017 wird über Schulpool finanziert) Entgelt Schlüsselpersonen CHF 1'000/Jahr Der Kanton Luzern vergütet voraussichtlich 50% der Kosten für den Projektaufbau Schlüsselpersonen DaZ Unterricht Spielgruppe CHF 9'000 pro Jahr Übernahme Spielgruppe durch Gemeinde: Der Betrag für Personal-Administrations-und Mietkos- ten kann noch nicht genau beziffert werden. Munterwegs CHF 2'000 pro Jahr Freiwilligenprojekt Rontal: Evtl. Beitrag Gemein- de Aufsuchende Mü-Vä Beratung CHF 10'000 pro Jahr Betreuungsgutscheine CHF 150'000 pro Jahr 7. ZEITPLAN
Was
Wann
Wer
Entscheid GR Gesamtkonzept Frühe Förderung 24.11.2016
GR
Munterwegs gestartet
01.08.2016
Verein Munterwegs
Entscheid Verlängerung MUNTERwegs Februar 2017
PGFF
Ubernahme Spielgruppe durch Gemeinde SJ 2017/2018
Viktor Bühlmann
Start Spielgruppe am Wilweg
Nach Fasnachts- | Frauenforum ferien 06.03.2017
Aufbau Schlüsselpersonen
Start
Reto Bieri,
01.01.2017
SSA
Definitive Einführung Betreuungsgutscheine 01.01.2018
M. Marbacher
Evaluation Massnahmen Frühe Förderung Anfangs 2020
PGFF
Root, 19. November 2016
Sozialamt Root
Für die Projektgruppe Frühe Förderung
IfA. n
W Hai ple has
Margrit Künzler
Monika Marbacher
Gemeinderätin Soziales und Gesundheit Leiterin Soziales und Gesundheit