Postdoc-Stelle im Labor für Pflanzenanpassung an der EPFL
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 Juni 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die EPFL bietet eine Postdoc-Position im Plant Adaptation Lab. Eine spannende Gelegenheit für Forschung in einem dynamischen Umfeld.
Aufgaben
- Untersuchung der Anpassung von Pflanzen an Salinitätsstress.
- Durchführung von zellulären Stressantwort-Studien an Arabidopsis und Halophyten.
- Verwendung modernster Techniken zur Analyse von Pflanzenstressmechanismen.
Fähigkeiten
- Doktorat in Biologie und Erfahrung in der Pflanzenphysiologie erforderlich.
- Fähigkeiten in Bildgebung und NanoSIMS sind von Vorteil.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Ist das hilfreich?
Postdoc-Stelle im Labor für Pflanzenanpassung an der EPFL
Arbeitsplatz Lausanne , Genfersee-Region , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht5. Juni 2025Die EPFL, das Schweizer Bundesinstitut für Technologie in Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätscampusse in Europa und gehört zu den 20 besten Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Personen, die die drei Hauptmissionen der Institutionen unterstützen: Bildung, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Menschen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forscher aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Postdoc-Stelle im Labor für Pflanzenanpassung an der EPFL
Mission
Das neu gegründete Labor für Pflanzenanpassung (PAL) sucht einen motivierten Forscher, der an einem spannenden, vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt zur Untersuchung der Pflanzenanpassung an Salinitätsstress arbeitet.
Über das Labor für Pflanzenanpassung (PAL)
Das PAL konzentriert sich auf Mineralernährung und Stressanpassung bei Pflanzen. Die Bodensalinisierung ist ein großes agronomisches Problem, wobei menschliche Aktivitäten, der Klimawandel und der Anstieg des Meeresspiegels schnell zu diesem Problem beitragen. Während allgemein anerkannt ist, dass Salinität ein kritischer Faktor ist, der das Pflanzenwachstum und die Ernteproduktivität weltweit einschränkt, gibt es ernsthafte Lücken in unserem Verständnis, wie Natriumtoxizität auf zellulärer Ebene wirkt. Im PAL untersuchen wir die Feinabstimmungsmechanismen, die Pflanzen einsetzen, um mit Salinitätsstress umzugehen.
Profil
- Doktorat in Biologie
- Erfahrung in Entwicklungsbiologie, Pflanzenphysiologie
- Neigung und starkes Interesse an Bildgebung und/oder NanoSIMS oder die Bereitschaft, diese Fähigkeiten zu erwerben
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Englischkenntnisse. Sie müssen auch die Fähigkeit nachgewiesen haben, Forschung zu betreiben und neue Ideen zu entwickeln, sowie eine nachweisliche Erfolgsbilanz in wissenschaftlichem Schreiben und mündlichen Präsentationen
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Im Rahmen dieses Projekts wird der Postdoc die zellulären Stressreaktionen untersuchen und vergleichende Ionenphysiologiestudien an dem genetischen Modell Arabidopsis und Halophyten durchführen, um die Mechanismen der Salinitätstoleranz zu untersuchen.
Er/sie wird die neu entwickelte in situ Kryo-Elementarbildgebung zusammen mit genetischen und räumlichen Omik-Techniken nutzen, um neue Hypothesen zu formulieren und tief in die Studien zur Pflanzenstressanpassung einzutauchen.
Wir bieten
- Eine einzigartige Gelegenheit, neue Wege im Bereich der Kryo-Bildgebung und Nährstoffphysiologie zu entwickeln
- Arbeiten an multidisziplinären, innovativen Projekten und Entwicklung eines unabhängigen Forschungsprofils
- Gelegenheit, Zugang zu modernsten Forschungseinrichtungen und Laborressourcen zu erhalten
- Ein wettbewerbsfähiges Schweizer Postdoc-Gehalt
Die EPFL ist eine internationale und hochrangige Universität, die ein stimulierendes, interdisziplinäres, international freundliches Arbeitsumfeld bietet. Sie haben Zugang zu einer breiten Palette von wissenschaftlichen Schulungen, Networking-Veranstaltungen und einer lebendigen unternehmerischen Gemeinschaft; außerdem ist die EPFL ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit bietet.
Bewerbungsinformationen
- Ihre Bewerbung sollte Folgendes enthalten: 1. Motivationsschreiben; 2. Vollständiger Lebenslauf einschließlich Publikationen und Notenspiegel (Bachelor und Master); 3. Kontaktdaten von mindestens 2 Personen, die ein Empfehlungsschreiben geben können.
- Bitte reichen Sie Ihr Interesse als ein einziges Dokument ein.
- Die Überprüfung der Bewerbungen beginnt sofort, bis die Stelle besetzt ist
Informationen
Vertragsbeginn: 09.01.2025
Aktivitätsrate: 100,00
Vertragsart: CDD
Dauer: 1 Jahr, verlängerbar
Referenz: 1618
Jetzt bewerben »
Ähnliche Stellenangebote finden:
Wissenschaftliches Personal (FR), Wissenschaftliches Personal, Intern