Forscherposition - Steuerung für die Zuverlässigkeit von Elektromobilitätssystemen 80 - 100%
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 August 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Windisch
Job-Zusammenfassung
Forscher*in für Zuverlässigkeit in Elektromobilitätssystemen gesucht. Spannende Möglichkeiten in einem innovativen Team.
Aufgaben
- Entwicklung optimaler Regelungssysteme für Leistungskonverter.
- Modellierung von Zuverlässigkeits- und Lebensdauerkomponenten.
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Zusammenarbeit.
Fähigkeiten
- Ingenieur*in in Elektrotechnik oder Systemtechnik erforderlich.
- Erfahrung in Elektromobilität oder Energieumwandlung.
- Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, Deutschkenntnisse von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Forscherposition - Steuerung für die Zuverlässigkeit von Elektromobilitätssystemen 80 - 100%
Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Elektrische Energiesysteme
Der Forscher wird an einem Projekt im Rahmen des NCCR Automation-Konsortiums teilnehmen und mit Hauptforschern von FHNW und ETHZ zusammenarbeiten. Das Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung von multi-objektiven Reglern zur Optimierung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Elektrofahrzeugen.
Die Person wird die Herausforderung angehen, Zuverlässigkeits- und Lebensdauer-Modelle für Komponenten von Elektrofahrzeugen, einschließlich Batterien, Umrichtern und Kondensatoren, zu definieren. Sie wird verschiedene Steuerungstechniken im Zeit- und Frequenzbereich nutzen, um diese Nachhaltigkeitskriterien in die Entwurfsphase zu integrieren. Außerdem wird sie optimale, rekonfigurierbare Betriebsprofile für verschiedene Fahrbedingungen festlegen, die die Anpassungsfähigkeit des Reglers hervorheben. Der Forscher wird an nationalen Forschungsprojekten im Rahmen des NCCR beteiligt sein, die die Zusammenarbeit mit anderen NCCR-Forschern an ETH, EPFL und EMPA umfassen. Der anfängliche Vertrag wird für zwei Jahre sein, mit der Option auf Verlängerung.
Zu den Verantwortlichkeiten gehören:
- Entwicklung eines optimalen Systemlayouts zur Ermöglichung der dezentralen Steuerung und optimalen Betriebs eines Netzwerks von Leistungselektronik mit Generatoren, Speichern und Lasten.
- Erstellung eines Modells für geschaltete Systeme eines rekonfigurierbaren Netzes und Entwurf adaptiver Regler.
- Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Zusammenarbeit mit anderen Forschern im NCCR-Netzwerk.
Kandidaten müssen einen Ingenieurabschluss in Elektrotechnik oder Systemtechnik besitzen, mit einer Spezialisierung auf Regelungssysteme oder Optimierung, ergänzt durch eine solide mathematische Grundlage. Weitere Voraussetzungen sind:
- Ein nachgewiesener Forschungshintergrund, belegt durch eine solide Publikationsbilanz in führenden Konferenzen und/oder Zeitschriften.
- Praktische Erfahrung in Elektromobilität oder Energieumwandlung.
- Ein starkes Interesse an der Mitarbeit in einem internationalen Umfeld, wobei gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch unerlässlich sind.
- Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft zu lernen, sind von Vorteil.
www.fhnw.ch/en/about-fhnw/schools/school-of-engineering
Über das Unternehmen
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bewertungen
- Führungsstil0.0
- Gehalt und Benefits0.0
- Karrieremöglichkeiten0.0
- Arbeitsklima0.0