Studentische Hilfskraft am KOF Schweizerisches Wirtschaftsinstitut (Lehrstuhl für Angewandte Makroökonomie) 20%-30%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:20 – 30%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
KOF Swiss Economic Institute in Zürich sucht eine*n Student Assistant. Hier erwarten dich spannende Forschung und flexible Arbeitszeiten.
Aufgaben
- Unterstützung bei der Datenanalyse mit STATA oder R.
- Recherche und Zusammenfassung von politischen Themen in mehreren Sprachen.
- Koordination mit lokalen Stakeholdern zur Datenbeschaffung.
Fähigkeiten
- Eingeschrieben an einer Schweizer Universität, 1-2 Tage/Woche.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch, Englisch, Französisch.
- Interesse an angewandter Forschung in der Makroökonomie.
Ist das hilfreich?
Studentische Hilfskraft am KOF Schweizerisches Wirtschaftsinstitut (Lehrstuhl für Angewandte Makroökonomie)
20%-30%, Zürich, befristet
Das KOF Schweizerische Wirtschaftsinstitut an der ETH Zürich ist das führende Institut für angewandte Wirtschaftsforschung in der Schweiz.
Das KOF bietet ein starkes kollaboratives Umfeld, das den Austausch zwischen Forschungs- und Verwaltungspersonal auf verschiedenen Ebenen und Funktionen fördert und sich der rigorosen, angewandten Forschung zu politikrelevanten Themen mit Bezug zur Schweiz verpflichtet hat.
Projekt Hintergrund
Für den Lehrstuhl für Angewandte Makroökonomie suchen wir eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung eines Forschungsprojekts zu Zentralbanken von November 2025 bis Januar 2026.
Stellenbeschreibung
Wir suchen Personen mit großem Interesse an Forschung zu angewandten wirtschaftlichen Themen (Arbeitsmärkte, öffentliche Finanzen, politische Ökonomie, Makroökonomie), oft in Bezug auf die Politik in der Schweiz, und dem Wunsch, Einblicke in rigorose angewandte Forschung zu erhalten. Vorerfahrungen im Umgang mit und der Analyse von Daten mit statistischen Softwarepaketen wie STATA und/oder R sind erwünscht, und ein starkes Interesse sowie Antrieb zur Weiterentwicklung dieser Fähigkeiten wird erwartet. Da viele Forschungsaufgaben das Recherchieren und Zusammenfassen von Medien- und Regierungswebseiten, Politikberichten und Forschungspapieren in Deutsch und Englisch (und manchmal Französisch) sowie die Klärung von Fragen mit lokalen Akteuren beinhalten, sind starke Kommunikationsfähigkeiten in diesen Sprachen erwünscht.
- Datenbereinigung und (deskriptive) Analyse mit statistischen Softwarepaketen wie Stata, R und/oder Matlab
- Datenerhebung mittels Web-Scraping und Datenanbietern wie Macrobond
- Coding in R oder Matlab für Datenanalyse und makroökonomische Prognosen
- Programmierung von Umfragen mit Qualtrics
- Untersuchung relevanter Aspekte von Politiken, Regulierungen und Ereignissen in Online-(Schweizer) Medien und Zusammenfassung in Policy Briefs
- Durchsicht und Zusammenfassung der relevanten Literatur für Forschungsfragen
- Informationsbeschaffung und Koordination mit (Schweizer) Regierungsstellen oder Datenanbietern
- Unterstützung des Forschungspersonals bei Feldforschung und Datenerhebung
Profil
Sie müssen an einer Schweizer Universität eingeschrieben sein und bereit, zwischen 1 und 2 Tagen pro Woche (15h) zu arbeiten. Am KOF wird die Arbeitszeit typischerweise sehr flexibel gehandhabt, sodass Sie Zeit zum Lernen für Prüfungen oder zur Erfüllung anderer Studienverpflichtungen nehmen können, während Sie die Aufgaben mit dem Forschungspersonal am KOF koordinieren, wenn diese erledigt werden müssen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Anschreiben (kurz)
- Lebenslauf
- Aktueller Notenauszug oder Abschlusszeugnisse
- Eine Einschätzung Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse getrennt für Stata, R und Matlab auf einer Skala von 1 (Anfänger) bis 5 (Fortgeschritten)
- Mindestens zwei Schreibproben (wenn möglich eine auf Englisch und eine auf Deutsch, z.B. eine Semester-, Seminar- oder Bachelorarbeit)
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum KOF Schweizerischen Wirtschaftsinstitut finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle (keine Bewerbungen) richten Sie bitte an KOF HR ( hr@kof.ethz.ch ).