Cantone Ticino
Mendrisio
Vor 4 Tagen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I oder Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II Teilzeit (50%)
- Veröffentlicht:25 September 2025
- Pensum:50%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Mendrisio
Job-Zusammenfassung
Die Organisation sucht einen/eine Collaboratore/trice scientifico/a I oder II.
Aufgaben
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für interne und externe Stakeholder.
- Implementierung von Kommunikationsinstrumenten und Social Media Konzepten.
- Überprüfung der Inhalte und Gestaltung der Intranet-Seite und Medienkontakte.
Fähigkeiten
- Bachelor + Master in Kommunikation oder gleichwertig; 15 Jahre Erfahrung.
- Erfahrung in institutioneller Kommunikation und neuen Medien.
- Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Italienisch und einer weiteren Sprache.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Klasse und Jahresgehalt (inklusive 13. Monatsgehalt):
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I
10 88'633.-- / 141'990.--
oder
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II
9 83'633.-- / 133'310.--
Aufgaben:
- Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für alle internen und externen Interessengruppen (Stakeholder) der Organisation
- Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmitteln
- Entwicklung eines Social-Media-Konzepts, das nicht nur über Initiativen und Veranstaltungen informiert, sondern auch Menschen für Themen der psychischen Gesundheit sensibilisiert
- Überarbeitung der Inhalte, Navigation und Gestaltung der Intranet-Homepage und des OSC-Intranets
- Hauptansprechpartner/in für die Geschäftsleitung in Fragen der internen und externen Kommunikation und Information, Beratung und Unterstützung im Kommunikationsbereich
- Verantwortlich für die redaktionelle Arbeit von Pressemitteilungen und Inhalten für verschiedene Kommunikationskanäle, Pressekonferenzen, Reden, Interviews usw.
- Medienbeobachtung und Pflege der Kontakte zu den Medien
Anforderungen:
- Bachelor + Master oder Diplom in Kommunikation oder gleichwertiger Abschluss
- Nachgewiesene Erfahrung im Bereich institutionelle Kommunikation
- Sehr gute Kenntnisse der neuen Medien
- Fähigkeit zur Erstellung von Social-Media-Inhalten
- Kenntnisse in Webdesign und Content-Management
- Gute Kenntnisse der wichtigsten Microsoft Office-Anwendungen
- Kennen des Gebiets und des Funktionierens des sozialen und gesundheitlichen Netzwerks des Kantons Tessin
- Kommunikative, redaktionelle und analytische Fähigkeiten
- Flexibilität, Unabhängigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit und Eigeninitiative
- Perfekte Beherrschung der italienischen Sprache und Kenntnisse (mündlich und schriftlich) einer weiteren Amtssprache sowie Englisch (mündlich und schriftlich)
Besondere Hinweise:
- Beschäftigungsgrad: 50%
- Arbeitsort: Mendrisio
- Beginn: nach Vereinbarung
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in I (Klasse 10) kann nur Kandidat/innen mit vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen werden: Universitätslizenz, Diplom, Bachelor + konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS-Credits) und mindestens 15 Jahre Berufserfahrung im geforderten Bereich
- Die Funktion als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in II (Klasse 9) wird Kandidat/innen mit weniger als 15 Jahren Berufserfahrung im geforderten Bereich und vollständigen akademischen Abschlüssen zugewiesen: Universitätslizenz, Diplom, konsekutiver Master oder Fachhochschule (Bachelor + Master 270/300 ECTS-Credits)
Bewerbungsbedingungen:
- Bewerbungen sind online einzureichen. Andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert
- Zusätzlich zu den bei der Online-Bewerbung einzureichenden Unterlagen (Anschreiben und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome, Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen) kann später weitere Dokumentation angefordert werden (Führungszeugnis mit Selbstdeklaration und Gesundheitsbescheinigung)
Beschäftigungsbedingungen:
- Ernennung oder Auftrag: gemäß dem Gesetz über die Anstellung von Staatsangestellten und Lehrpersonen vom 15. März 1995 (LORD) und der entsprechenden Verordnung. Änderungen des Gesetzes bezüglich Gehalt und Organisation bleiben ausdrücklich vorbehalten
- Arbeitszeit: 42 Stunden pro Woche (bei 100% Anstellung), flexibel oder nach Dienstbedarf
Bewerbungsschluss:
24. Oktober 2025
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Lea Bohm, stellvertretende Direktorin OSC, Tel. 091 816 55 00.