Davos Platz
Vor 2 Wochen
Doktorand Infektionsbiologie (ID1854)
- Veröffentlicht:05 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Davos Platz
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Projekt zu biofilmbezogenen Infektionen in orthopädischen Implantaten bietet spannende Möglichkeiten. Hier wird an der Bekämpfung von Implantatinfektionen geforscht.
Aufgaben
- Entwicklung von in vitro und in vivo Modellen für P. aeruginosa.
- Untersuchung der Synergie von Antibiotika und kleinen Molekülen.
- Validierung eines Zebrafischmodells zur Analyse von Biofilm-Infektionen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Mikrobiologie, Molekularbiologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in Mikrobiologie und Bildgebung.
- Kenntnisse in Immunologie und Datenanalyse.
Ist das hilfreich?
Über den Job
DC16: Fortschrittliche Ansätze zum Verständnis biofilmbezogener Infektionen bei orthopädischen Implantaten: von In-vitro- zu In-vivo-Modellen
Schließen Sie sich dem renommierten Marie Skłodowska-Curie Actions Doktorandennetzwerk SHIELD (Strategien zur Heilung implantatassoziierter Infektionen und zur Verlängerung der Lebensdauer von Geräten) an und tragen Sie zu bahnbrechender Forschung bei, die darauf abzielt, implantatassoziierte Infektionen zu bekämpfen.
Ziele: Dieses Promotionsprojekt zielt darauf ab, robuste In-vitro- und In-vivo-Modelle chronischer P. aeruginosa-Biofilminfektionen zu etablieren, mit Schwerpunkt auf dem Verständnis der Biofilmresistenz und der Bewertung von Kombinationstherapien. Chronische Infektionen durch P. aeruginosa stellen aufgrund ihrer Antibiotika-Toleranz und ihrer Fähigkeit zur Immunflucht eine erhebliche Herausforderung dar. Das Projekt integriert Mikrobiologie, Molekularbiologie, Bildgebung und Studien zur Wirts-Pathogen-Interaktion, um die Entwicklung therapeutischer Ansätze zu unterstützen.
Forschungsaktivitäten umfassen:
Charakterisierung reifer P. aeruginosa-Biofilme auf Titan und anderen Oberflächen:
- Quantifizierung von Biomasse, Struktur und Stoffwechselaktivität
- Identifizierung widerstandsfähiger Subpopulationen und extrazellulärer Matrixkomponenten
- Analyse der Genexpression von Resistenz- und Virulenzfaktoren
Untersuchung synergistischer Effekte von Antibiotika und kleinen Molekülinhibitoren:
- Bewertung der Biofilmtoleranz gegenüber anti-pseudomonalen Wirkstoffen
- Evaluierung von Kombinationstherapien zur Biofilmprävention und -beseitigung
Entwicklung und Validierung eines Zebrafischmodells für chronische Biofilminfektionen:
- Optimierung der Infektionsparameter für die Biofilmbildung auf Implantaten
- Einsatz von Live-Bildgebung und immunologischen Assays zur Überwachung der Infektionsdynamik
- Testen von Behandlungsstrategien und Untersuchung von Mechanismen der Immunflucht
Ausbildung und Mobilität:
- Forschungsaufenthalte bei SHIELD-Partnerinstitutionen:
- Universitätsklinikum Regensburg (Deutschland)
- University College Cork (Irland)
Teilnahme an spezialisierten Schulungsworkshops und internationalen Konferenzen.