Berne
Vor 2 Monaten
Assistenzprofessor·in (mit Übergang zur bedingten Tenure-Track) für das Fach Hebräische Bibel / Altes Testament 100 %
- Veröffentlicht:26 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Berne
Job-Zusammenfassung
Die Fakultät für Theologie der Universität Bern sucht eine*n Professor*in für die Disziplin "Biblical Hebrew/Old Testament". Eine spannende Chance zur wissenschaftlichen Entfaltung erwartet Sie!
Aufgaben
- Vertretung der Disziplin in Lehre und Forschung.
- Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen der Fakultät.
- Akquisition von Forschungsfinanzierungen und Betreuung von Studierenden.
Fähigkeiten
- Doktortitel in Alttestamentlicher Wissenschaft oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Exzellente Kenntnisse biblischer Sprachen sind notwendig.
- Engagement für Lehre und Forschung sowie internationale Vernetzung.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Die Theologische Fakultät der Universität Bern schreibt für das Fach
"Hebräische Bibel / Altes Testament" eine Assistenzprofessur mit Übergang zur bedingten Tenure-Track (Tenure Track Transition) aus, die zum 1. August 2026 zu besetzen ist.
Diese Professur hat die Aufgabe, das gesamte Fach im Rahmen von Lehre und Forschung zu vertreten, wobei ihre spezifischen Schwerpunkte die Aspekte "Materielle Kultur und Geschichte Israels und seiner Umwelt" oder "(Geschichte) der Literatur und Theologie der Hebräischen Bibel" umfassen. Die Professur wird eng mit der Lehrprofessur "Biblische Theologie und ihre Aktualisierung" zusammenarbeiten. Da der Lehrinhalt zwei Jahre nach Dienstantritt auch auf Deutsch angeboten werden kann, muss die Kandidatin oder der Kandidat Deutsch beherrschen oder die notwendigen Deutschkenntnisse erwerben.
Die Stelle der Assistenzprofessor·in mit bedingter Tenure-Track wird unter der Voraussetzung, dass die erforderlichen Qualifikationskriterien erfüllt sind und nach einer entsprechenden Evaluation spätestens nach sechs Jahren, zu einer außerordentlichen Professur.
Die mit der ausgeschriebenen Professur verbundenen Lehr- und Forschungstätigkeiten werden zunächst in Verbindung mit der Professur "Literatur und Theologie des Alten Testaments" (Prof. Andreas Wagner) und der Lehrprofessur "Biblische Theologie und ihre Aktualisierung" (Dr. Nancy Rahn) ausgeübt. Falls noch nicht geschehen, erwarten wir von den Bewerberinnen und Bewerbern, dass sie eine Habilitation vorbereiten und ihr eigenes Forschungs- und Lehrprofil aufbauen oder erweitern.
Zu den Aufgaben der Professur gehört auch die Einwerbung von Forschungsgeldern sowie die Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten und Dissertationen. Darüber hinaus umfasst das Stellenprofil die internationale Vernetzung sowie die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.
Die zu besetzende Person muss einen Doktortitel (mit Auszeichnung) im Fach "Altes Testament", "Hebräische Bibelstudien" oder einem verwandten Fach besitzen. Die Bewerberin oder der Bewerber muss zudem ausgezeichnete Sprachkenntnisse in den biblischen Sprachen mitbringen. Kenntnisse in altorientalischen Sprachen sind von Vorteil. Gesucht wird eine engagierte Person, die bereit ist, ihr Lehr- und Forschungsprofil weiterzuentwickeln. Wir begrüßen zudem Bewerbungen von Personen mit Erfahrung in der Hochschuldidaktik oder einer gleichwertigen Qualifikation.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Mathias Wirth, Vorsitzender der Kommission (E-Mail-Adresse: mathias.wirth@unibe.ch ); weitere Informationen zur Fakultät und zum Institut finden Sie unter: Institut für Altes Testament .
Im Rahmen Ihrer Bewerbung bitten wir Sie, ein Motivationsschreiben einzureichen, das Ihr aktuelles Forschungsprofil sowie Ihr Interesse an der ausgeschriebenen Stelle darlegt. Ergänzend benötigen wir Ihren aktuellen Lebenslauf, der einen Überblick über Ihren akademischen Werdegang und Ihre derzeitigen Tätigkeiten gibt. Bitte fügen Sie auch eine vollständige Liste Ihrer bisherigen Publikationen und gehaltenen Kurse bei, einschließlich der Ergebnisse von Evaluationen.
Ein weiteres wesentliches Element Ihrer Bewerbung ist ein Forschungsplan für die nächsten fünf Jahre, der Ihre geplanten Forschungsaktivitäten skizziert. Gegebenenfalls können Sie eine kurze Darstellung Ihres Habilitationsprojekts beifügen. Zudem bitten wir um ein Lehrkonzept, das Ihre didaktischen Ansätze und Ihre Lehrvision beschreibt. Falls Sie bereits externe Finanzierung beantragt haben, wären wir dankbar für entsprechende Informationen.
Die Bewerbungsunterlagen (zusammengefasst in einer Datei) sind bis zum 15. Oktober 2025 zu senden an: Universität Bern, Dekanat der Theologischen Fakultät, Länggassstrasse 51, CH-3012 Bern, E-Mail: dekanat@theol.unibe.ch .
Die Universität Bern versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin, die Chancengleichheit fördert. Sie schätzt Vielfalt und unterstützt eine integrative Arbeitskultur. Gesucht wird eine Kandidatin oder ein Kandidat mit dem Potenzial und/oder den Fähigkeiten, transformationales Leadership anzuwenden und eine produktive Forschungskultur voranzubringen. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber verfügen über verschiedene Kompetenzen (wie Teamgeist und Kommunikationsfähigkeiten) und sind zudem in der Lage, komplexe Führungs- und Konfliktsituationen zu bewältigen.
Die Universität Bern möchte den Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen. Daher sind Frauen ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Die Universität Bern unterstützt die Geschlechtervielfalt. Personen aller Geschlechter sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Die Universität Bern fördert flexible Arbeitszeitmodelle. Bewerbungen für geteilte Stellen sind willkommen. Ein Konzept zur Aufteilung der Stelle ist beizufügen (siehe Richtlinie zur Teilung von Professuren an der Universität Bern: Link ).