Pflegefachkraft für Fertilitätsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:29 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Wir suchen eine*n Infirmier*ère für die Medizin der Fertilität und gynäkologische Endokrinologie. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams im CHUV!
Aufgaben
- Integration in ein multidisziplinäres Team zur Patientenbetreuung.
- Therapeutische Bildung und psychologische Unterstützung anbieten.
- Koordination der Pflege und regelmäßige Nachsorge sicherstellen.
Fähigkeiten
- Diplom als Infirmier*ère HES und mehrere Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten und Stressmanagement.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit erforderlich.
Ist das hilfreich?
Pflege
Pflegefachkraft für Fertilitätsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
Die Einheit für Fertilitätsmedizin und gynäkologische Endokrinologie der Abteilung Frau-Mutter-Kind sucht eine Pflegefachkraft in unbefristeter Anstellung, zwischen 80 % und 90 %.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf universitären Krankenhäuser der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung Frau-Mutter-Kind (DFME) umfasst die Dienste für Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrie sowie Kinder- und Jugendchirurgie. Über 1.500 Fachkräfte arbeiten in dieser Abteilung. Wir betreuen Frauen ihr Leben lang in gynäkologischer, geburtshilflicher und psychosozialer Hinsicht sowie Kinder von der Geburt bis zur Jugend.
Die Einheit für Fertilitätsmedizin und gynäkologische Endokrinologie des DFME bietet umfassende Betreuung (medizinisch, chirurgisch oder psychologisch) für Paare mit Fruchtbarkeitsproblemen. Sie bietet auch spezialisierte Konsultationen für Frauen mit hormonellen Störungen von der Pubertät bis zur Menopause an. Sie ist in Lehre und Forschung eingebunden.
Aufgaben
- Sie integrieren sich in ein multidisziplinäres Team und beteiligen sich an der Betreuung der Patientinnen und Patienten, insbesondere bei der Nachsorge von Endometriose, chronischen Erkrankungen und reproduktiver Gesundheit
- Sie führen therapeutische Schulungen in der spezialisierten ambulanten Endometriose-Sprechstunde durch, leisten psychologische Unterstützung und begleiten die Patientinnen und Patienten bei den spezifischen Schritten dieser Betreuung
- Sie sorgen für eine gute Koordination der Pflege und eine regelmäßige Nachsorge
- Sie führen spezifische technische Pflegeleistungen durch
- Sie beteiligen sich an der Materialverwaltung.
Profil
- Sie verfügen über ein Diplom als Pflegefachkraft HF (oder einen als gleichwertig anerkannten Titel) sowie die Anerkennung des Roten Kreuzes für im Ausland diplomiertes Personal
- Sie bringen mehrere Jahre Berufserfahrung mit, Erfahrung in Gynäkologie und Geburtshilfe ist von Vorteil
- Sie arbeiten selbstständig und verfügen über gute Zuhörfähigkeiten
- Sie zeigen ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten, Anpassungsfähigkeit und Stressmanagement
- Sie schätzen die interdisziplinäre Arbeit, die sich an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert.
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Fokus auf die individuelle Betreuung der Patientinnen und Patienten
- Eine Tätigkeit, die Klinik und Lehre verbindet
- Arbeit in einem kleinen, dynamischen Team
- Eine Einarbeitungszeit mit Unterstützung durch das Team.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsgastronomie in den Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Marion Lapalu, leitende Hebamme der Pflegeeinheit, Tel. 021 314 33 55.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche "BEWERBEN" klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zur Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.