Bern
Gestern
CSH-Stipendien 2026 100 %
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Center for Space and Habitability (CSH) an der Universität Bern bietet CSH Fellowships an. Forscher können hier in einem spannenden Umfeld arbeiten.
Aufgaben
- Forschung zu Exoplaneten, Planetologie und Habitabilität.
- Interdisziplinäre Projekte mit Fokus auf Lebenssuche im All.
- Aktive Teilnahme an CSH-Veranstaltungen und Führungsrollen übernehmen.
Fähigkeiten
- Promotion vor maximal 5 Jahren und nachgewiesene wissenschaftliche Exzellenz.
- Interdisziplinäre Forschungskompetenz.
- Fähigkeit zur Entwicklung von Forschungsanträgen.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Center for Space and Habitability (CSH) an der Universität Bern (Schweiz) lädt Bewerbungen für CSH Fellows in den weiten Bereichen der Exoplanetenwissenschaft, Planetenwissenschaft, Geowissenschaft und Biologie ein. Forschungsthemen mit Fokus auf Bewohnbarkeit und die Suche nach Leben außerhalb der Erde sind von besonderem Interesse. Wir suchen Theoretiker, Beobachter und Experimentalisten. Interdisziplinäre Forschung, die diese Bereiche verbindet, ist für das Zentrum von großem Interesse. Für die Ausschreibung 2026 werden bis zu zwei CSH-Stipendien vergeben.
Von CSH Fellows wird erwartet, dass sie unabhängige Postdoktoranden innerhalb von 5 Jahren nach ihrer Promotion sind, mit nachgewiesener wissenschaftlicher Exzellenz und Interesse an interdisziplinärer Forschung. Jedes CSH-Stipendium wird für 2+1 Jahre an der Universität Bern vergeben, wobei das dritte Jahr nach erfolgreicher Überprüfung der ersten 1,5 Jahre gewährt wird. Die Stelle beinhaltet ein jährliches Forschungsbudget von 5.000 CHF (für Reisen, Publikationen usw.). Das Jahresgehalt liegt je nach Erfahrung (Jahre nach der Promotion) zwischen 85.000 und 100.000 CHF und wird durch eine vorgegebene Matrix der Universität Bern festgelegt. Neben der Durchführung ambitionierter Forschung erwarten wir von jedem CSH Fellow, dass er Führungsrollen im intellektuellen Leben des CSH übernimmt, einschließlich aktiver Teilnahme an CSH-Kolloquien, CSH-Mittagessen, Journal Clubs und der Betreuung von Forschungsbesuchern.
Das CSH kann auf eine erfolgreiche Bilanz bei der Unterstützung von Fellows bei der Sicherung von Karrierestipendien (SNSF & ERC) durch spezielle Workshops, Teilnahme an Begutachtungsgremien und persönliche Betreuung bei der Antragstellung und Interviewvorbereitung zurückblicken.
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie einen Forschungsantrag mit maximal 5 Seiten einreichen. Der Kandidat verwendet maximal 3 Seiten, um seine bisherige Forschungsexpertise und Interessen darzulegen, die entweder während der Promotion oder vorheriger Postdoktorandenstellen durchgeführt wurden. Der verbleibende Teil des Antrags (mindestens 2 Seiten) sollte die zukünftige Forschung am CSH beschreiben, einschließlich der wichtigsten wissenschaftlichen Fragestellungen und der erwarteten wissenschaftlichen Wirkung. Die Darstellung möglicher Synergien mit bestehenden CSH-Forschern und Partnern wird positiv bewertet; bitte konsultieren Sie die CSH-Website für Details. Weitere Bewerbungsunterlagen umfassen einen 2-seitigen Lebenslauf, eine Liste der begutachteten Publikationen (ohne Seitenbegrenzung) und ein unterschriebenes Anschreiben (1 Seite) mit den Namen der drei Referenzschreiber.
Die gesamte Bewerbung ist als eine einzige PDF-Datei an die CSH-Sekretärin Frau Danielle Zemp (danielle.zemp'at'unibe.ch) bis zum Bewerbungsschluss am 30. November 2025 zu senden. Bitte geben Sie etwaige Karriereunterbrechungen im Lebenslauf an, damit diese entsprechend berücksichtigt werden können. Es liegt in der Verantwortung der Bewerber, sicherzustellen, dass die drei Empfehlungsschreiben direkt von den Verfassern vor Ablauf der Frist an die CSH-Sekretärin gesendet werden. Anfragen: Frau Danielle Zemp, CSH-Sekretärin
Ausgewählte Kandidaten werden im Januar 2026 informiert und zu einer Online-Präsentation mit anschließendem Interview eingeladen. Wir rechnen damit, formelle Angebote bis Ende Februar 2026 zu unterbreiten. Das frühestmögliche Eintrittsdatum ist der 1. April 2026.
Das Center for Space and Habitability ist Teil eines lebendigen Berner und Schweizer Forschungsumfelds und hat enge Verbindungen zur Abteilung für Raum- und Planetenwissenschaften der Universität Bern sowie zu anderen Zentren/Instituten in so unterschiedlichen Bereichen wie Medizin, Biomedizintechnik, künstliche Intelligenz und Wissenschaftsphilosophie. Unser Kooperationsnetzwerk umfasst das Center for Origin and Prevalence of Life (ETH Zürich), das Life in the Universe Center (Universität Genf) sowie das National Center for Competence in Research PlanetS.
Das CSH beherbergt auch die CHEOPS-Weltraummission.
Das Center for Space and Habitability und die Universität Bern streben an, ein Arbeitgeber mit Chancengleichheit zu sein, und haben entsprechende Maßnahmen für das Einstellungsverfahren des CSH-Stipendienprogramms implementiert. Forschende aus unterrepräsentierten Gruppen werden besonders zur Bewerbung ermutigt.