RobotX PhD Programm 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:05 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Im RobotX PhD-Programm an der ETH Zürich können Sie forschen.
Aufgaben
- Sie arbeiten an innovativen Robotik-Themen und Projekten.
- Erforschen Sie menschliche Interaktionen mit Robotern.
- Entwickeln Sie bioinspirierte Roboter für unterschiedliche Umgebungen.
Fähigkeiten
- Hervorragende akademische Leistungen und Forschungserfahrung.
- Starke Problemlösungsfähigkeiten und Interesse an Forschung.
- Programmierkenntnisse und Erfahrung mit Robotik-Frameworks.
Ist das hilfreich?
RobotX PhD Programm
100%, Zürich, befristet
RobotX, das Zentrum für Robotik an der ETH Zürich, sucht kontinuierlich exzellente Doktorandinnen und Doktoranden, die das Gebiet der Robotik durch innovative Forschung voranbringen möchten.
Stellenbeschreibung
Die angeschlossenen Forschungsgruppen des Zentrums bieten ein breites Spektrum an Forschungsthemen in der Robotik, darunter unter anderem:
- Weiche und muskuloskelettale Robotik: Entwurf und Herstellung bioinspirierter Roboter mit flexiblen Materialien für anpassungsfähige und sichere Interaktionen in einer unstrukturierten Welt.
- Robotische Fortbewegung und Manipulation: Entwicklung innovativer Lösungen für beinbasierte Roboter und robotische Manipulatoren zur Verbesserung der Mobilität und Interaktion in komplexem Gelände.
- Biohybride Roboter: Entwicklung von Robotern aus lebenden Zellen, Geweben und synthetischen Materialien, die durch chemische Energie angetrieben werden und mit der Welt interagieren und diese verstehen können.
- Wahrnehmung und Computer Vision: Weiterentwicklung von Techniken in 3D-Modellierung, Objekterkennung und Umweltwahrnehmung zur Verbesserung der sensorischen Fähigkeiten von Robotern.
- Mensch-Roboter-Interaktion: Untersuchung sensorisch-motorischer Aktionen und Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen zur Ermöglichung oder Verbesserung unterstützender oder kooperativer Aufgaben.
- Computational Design und Fertigung: Nutzung numerischer Simulationen, computergestützter Methoden und surrogater maschineller Lernverfahren zur Schaffung bioinspirierter und effizienter Robotikdesigns.
- Verstärkendes Lernen und maschinelles Lernen: Anwendung datengetriebener Ansätze, um Robotern das Lernen und Anpassen an neue Aufgaben und Umgebungen zu ermöglichen.
- Autonome Fahrzeuge und Verkehrsnetze: Fokus auf Planungs- und Steuerungsstrategien für autonome Autos und integrierte Verkehrssysteme.
- Bewegungsplanung und Steuerung: Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen für autonome Navigation, Steuerung und Entscheidungsfindung in dynamischen Umgebungen.
- Sicherheitskritische robotische Systeme: Gewährleistung hoher Leistung und Zuverlässigkeit von Robotern, die unter unsicheren und variablen Bedingungen arbeiten, insbesondere in Systemen mit menschlichen Interaktionen.
Profil
- Hervorragende akademische Leistungen einer Spitzenuniversität.
- Nachgewiesene Erfahrung in einem oder mehreren der oben genannten Forschungsthemen.
- Ausgezeichnete Problemlösungsfähigkeiten und Leidenschaft für Forschung.
- Starke Programmierkenntnisse und Erfahrung mit Robotik-Frameworks sind von Vorteil.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Karriere mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt.
- Wir engagieren uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität .
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. Abonnements für den öffentlichen Verkehr und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen in einem einzigen zusammengefassten PDF-Dokument, benannt mit Ihrem Nachnamen und Initialen sowie dem Bewerbungsdatum (z.B. 20250301_MustermannMax_bewerbung) in folgender Reihenfolge:
- Anschreiben mit Ihrer Forschungsmotivation, Interessen und Erfahrung
- Lebenslauf (CV)
- Akademische Zeugnisse aller Abschlüsse in Englisch (Bachelor und Master)
- Drei berufliche Referenzkontakte, inklusive E-Mail und direkter Telefonnummer
- Eine Publikation oder Abschlussarbeit, die Ihre akademische Argumentation und Schreibweise zeigt
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Abteilung finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Frau Isabella De Nitti per E-Mail idenitti@ethz.ch (keine Bewerbungen). Bewerbungsschluss: 15. Dezember.