Postdoc-Stelle: Chemiker für selektives Ionensammeln in Batterien
Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungsinstitution der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialien und Technologien beschäftigt. Wir bieten ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Entwicklung von Schmelzspinn-Fasern zur Ionenabscheidung in Batterien.
- Optimierung von Herstellungsprozessen zur Verbesserung der Leistung.
- Zusammenarbeit mit Chemikern und Materialwissenschaftlern im Team.
Fähigkeiten
- Promotion in Chemie oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Batteriematerialien.
- Interdisziplinäre Teamarbeit und Publikationsmotivation.
- Fließend in Englisch; Deutsch ist von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc-Stelle: Chemiker für selektives Ionensammeln in Batterien
Unser Labor für fortschrittliche Fasern in St. Gallen entwickelt funktionale Polymerfasern mit Anwendungen in Energiespeicherung, Gesundheit und Umwelttechnologien. Wir sind Vorreiter einer neuen Klasse von schmelzgesponnenen Flüssigkernfasern, die selektiv Übergangsmetallionen und andere Abbauprodukte in Lithium-Ionen-Batterien aufnehmen, Zellschäden mindern und die Batterielebensdauer verlängern.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von schmelzgesponnenen Flüssig-/Gel-Kernfasern mit Polyolefin-Ummantelungen und funktionalisierten, hydrophoben Kernen
- Erforschung selektiver Sammelsysteme für Übergangsmetall-(TM)-Ionen und HF, einschließlich chelatbildender Liganden, reaktiver Nanopartikel und Additive
- Optimierung von Schmelzspinn-, uniaxialen Dehn- und Nachbehandlungsschritten zur Steuerung der Ummantelungs-Porosität und Ionen-Diffusion
- Akquisition von Forschungsfördermitteln und Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Betreuung von Studierenden und Praktikanten
- Enge Zusammenarbeit mit Chemikern, Materialwissenschaftlern und Elektrochemikern.
Ihr Profil
- Promotion in Chemie (oder einem eng verwandten Gebiet wie Polymerwissenschaft oder Materialwissenschaft)
- Erfahrung mit Polymer–Ion-Interaktionen, Chelatchemie oder Batteriematerialien ist von Vorteil
- Sie arbeiten gerne interdisziplinär im Team und sind motiviert, Ergebnisse mit hoher Wirkung zu publizieren
- Fließende Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Unser Angebot
Wir bieten ein internationales, hoch stimulierendes Forschungsumfeld mit ausgezeichneter Infrastruktur für Faserverarbeitung, Polymeranalyse und elektrochemische Tests. Sie arbeiten bei der Empa in St. Gallen. Der Eintrittstermin ist so bald wie möglich oder nach Vereinbarung, der Arbeitsvertrag ist auf zwei Jahre befristet.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die sich für innovative, nachhaltige und sinnvolle Tätigkeiten interessieren – das zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.