Universität Bern
Bern
Vor 3 Tagen
PhD-Position<br/>Stadiumspezifische epigenetische Signaturen bei AMD: Neue Erkenntnisse und therapeutische Ziele 100%
- Veröffentlicht:28 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Im Department of Immunology am Inselspital forschen wir zu AMD.
Aufgaben
- Analyse von menschlichem retinalen Gewebe für epigenetische Studien.
- Durchführung von Chromatinanalysen und molekularbiologischen Tests.
- Modellierung von retinaler Degeneration in Zebrafischlarven.
Fähigkeiten
- Master in Molekularen Lebenswissenschaften oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in molekularbiologischen Techniken und Bioinformatik.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit in internationalen Projekten.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Abteilung für Immunologie, Inselspital, DBMR
Betreuerin: Dr. Federica Maria Conedera
Beschäftigungsbeginn: so bald wie möglich
Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht die Rolle der epigenetischen Regulation und der Immunfehlregulation bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Durch die Kombination der Analyse menschlichen Netzhautgewebes mit innovativen Chromatin-Mapping-Techniken und Zebrafischmodellen der Netzhautdegeneration ist es unser Ziel, stadiumsspezifische epigenetische Treiber des AMD-Fortschreitens zu identifizieren. Das Projekt integriert Molekularbiologie, Histologie und fortgeschrittene bioinformatische Ansätze, um neue therapeutische Strategien zu entwickeln, die den Sehverlust stoppen oder sogar rückgängig machen können. Das Forschungsumfeld ist kollaborativ, translational und an der Spitze der Netzhauterkrankungsforschung.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Vorbereitung und Verarbeitung menschlicher FFPE-Netzhautgewebeproben für molekulare und epigenetische Analysen
- Durchführung von Chromatinzugänglichkeits-Assays und molekularen Nachweisen einschließlich PCR, qPCR und Western Blot
- Etablierung des Netzhautdegenerationsmodells in Zebrafischlarven und anschließende Betreuung
- Durchführung histologischer und immunhistochemischer Analysen des Netzhautumbaus in verschiedenen AMD-Stadien
- Anwendung von Bioinformatik- und Statistiktools (z. B. R, Python) für integrative Analysen von Chromatinzugänglichkeit, Immunantwort und Netzhautfunktion
- Enge Zusammenarbeit mit Prof. Cerquitelli und seinem Team an der Abteilung für Computertechnik, Polytechnikum Turin (Italien), die die computergestützten/bioinformatischen Analysen leiten
- Teilnahme am internationalen wissenschaftlichen Austausch mit der Möglichkeit, einen Teil der Promotionsforschung am Polytechnikum Turin durchzuführen und interdisziplinäre Ausbildung in Computational Biology zu erhalten
- Dokumentation von Laborabläufen, Unterstützung bei der Datenberichterstattung und Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen
Gewünschtes Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium in Molekularen Lebenswissenschaften, Epigenetik, Immunologie, Biotechnologie oder verwandten Disziplinen
- Fundierte Kenntnisse molekularbiologischer Techniken, einschließlich PCR, qPCR, DNA/RNA-Extraktion, Western Blot und histologischer Methoden (Gewebeschnitt, Immunfärbung)
- Erfahrung oder starkes Interesse an epigenetischen Assays und Chromatinanalysen
- Vertrautheit mit Netzhautbiologie oder Modellen neurodegenerativer Erkrankungen von Vorteil
- Grundkenntnisse in der Tierhaltung
- Kenntnisse in Bioinformatik und Datenanalyse mit R und Python
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrung in multidisziplinären und internationalen Forschungsteams
Wir bieten:
- Ein stimulierendes wissenschaftliches Umfeld innerhalb einer führenden schweizerischen biomedizinischen Forschungseinrichtung
- Praktische Ausbildung in fortgeschrittenen Chromatin-Mapping-Methoden und Zebrafischmodellen der Netzhautdegeneration
- Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung, einschließlich Manuskripterstellung und Konferenzteilnahme
- Einzigartige interdisziplinäre Ausbildung mit der Möglichkeit, einen Teil der Promotion am Polytechnikum Turin zu absolvieren, zur Erweiterung der Expertise in Computational Biology und Förderung internationaler Zusammenarbeit
Bewerbung:
Bei Fragen zur Position wenden Sie sich bitte direkt an Dr. Federica Maria Conedera per E-Mail .
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, Universitätszeugnisse mit Noten an Federica Conedera bis zum 1. November 2025.