Desk-Sekretär/in für die präoperative Beratung der Geburtsklinik
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht einen Sekretär*in für die Pränatalberatung. Eine tolle Gelegenheit in einem renommierten Team!
Aufgaben
- Planung der gynäkologischen und anästhesiologischen Konsultationen
- Empfang der Patient*innen und deren Angehörigen gemäß Richtlinien
- Organisation notwendiger Zusatzuntersuchungen für die Betreuung
Fähigkeiten
- CFC als Kaufmann/-frau oder gleichwertige Ausbildung, 2 Jahre Erfahrung
- Kenntnisse in MS Office und idealerweise in institutionellen Tools
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit
Ist das hilfreich?
Verwaltung
Desk-Sekretär/in für die präoperative Beratung der Geburtsklinik
Die präoperative Beratung der Geburtsklinik sucht eine/n Desk-Sekretär/in zu 70%, verteilt auf 4 Tage pro Woche, um ihr Verwaltungsteam zu ergänzen.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung Frau-Mutter-Kind (DFME) vereint die Dienste Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrie und Kinderchirurgie. Über 1'500 Fachpersonen arbeiten dort, um Frauen während ihres gesamten Lebens gynäkologisch, geburtshilflich und psychosozial zu begleiten sowie Kinder von der Geburt bis zur Jugend.
Aufgaben
- Sie planen die präoperativen gynäkologisch-geburtshilflichen und anästhesiologischen Konsultationen
- Sie empfangen die Patientinnen und deren Angehörige gemäss den geltenden Richtlinien
- Sie organisieren die notwendigen ergänzenden Untersuchungen, intern oder extern, für die Betreuung
- Sie erledigen verschiedene administrative Aufgaben im Zusammenhang mit der ambulanten Tätigkeit der Beratung.
Profil
- Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kauffrau/Kaufmann oder einen als gleichwertig anerkannten Titel
- Sie bringen mindestens 2 Jahre Erfahrung in einem medizinischen Umfeld mit
- Sie beherrschen die französische Schriftsprache perfekt sowie die Normen des Gesundheitssystems
- Sie sind vielseitig, organisiert und selbstständig
- Sie verfügen über Teamgeist, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und können mehrere Aufgaben parallel bewältigen
- Sie sind sicher im Umgang mit MS Office und idealerweise mit institutionellen Tools (Axya, Ultragenda, Medex, Soarian, Archimède)
Wir bieten
Eine Mitarbeit im Universitätsspital Waadt bedeutet die Gewissheit, von folgenden Vorteilen zu profitieren:
- Erstklassige Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmässige und verantwortungsgerechte Lohnentwicklung
- Ein 13. Monatslohn und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichterter Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung der "Mobility"-Fahrzeuge und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsvolle Betriebskantinen in jedem Spitalgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Frau Adeline Masson, DAD-Stellvertreterin & Leiterin der Verwaltungsdienste, Tel.: 021 314 07 04
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschliesslich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir grossen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zur Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.