Assistenzärztin (w/m/d) 80-100%
Luzerner Psychiatrie AG
Sarnen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 August 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Sarnen
Job-Zusammenfassung
Die Luzerner Psychiatrie AG sucht eine*n Psychotherapeut*in. Hier erwartet dich ein engagiertes Team und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Aufgaben
- Fallführung mit breitem Spektrum von psychiatrischen Krankheitsbildern
- Diagnostische Abklärungen und organisatorische Tätigkeiten
- Interdisziplinäre Teamarbeit und Teilnahme am 24-h-Dienst
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Medizinstudium und Erfahrung in der Akutpsychiatrie
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenzen
- Teamfähige, selbständige und verantwortungsvolle Persönlichkeit
Ist das hilfreich?
Ihre Aufgaben
- Fallführung mit breitem Spektrum von psychiatrischen Krankheitsbildern
- Diagnostische Abklärungen
- Organisatorische und administrative Tätigkeiten
- Interdisziplinäre Teamarbeit
- Teilnahme am 24-h-Dienst
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Medizinstudium
- Begonnene oder fortgeschrittene Ausbildung in Psychotherapie
- Vorzugsweise Erfahrung in der Akutpsychiatrie
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenzen
- Teamfähige, selbständige und verantwortungsvolle Persönlichkeit
- Muttersprache (CH-) Deutsch oder ausserordentlich gute Deutschkenntnisse
Vorteile
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kompetitive Anstellungsbedingungen
- Rotationsmöglichkeit innerhalb des Unternehmens
- Gutes Arbeitsklima
Kontakt
Wünschen Sie detailliertere Informationen zu dieser Stelle? Christoph Richter, Leitender Arzt, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter T 058 856 59 59.
Über die Luzerner Psychiatrie AG
Die Luzerner Psychiatrie AG ist Lehrspital der Universität Luzern und mit Ihren Angeboten an verschiedenen Standorten im Kanton Luzern und in Sarnen, Kanton Obwalden vertreten. Über 1300 Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen und Fachbereiche setzen sich menschlich und kompetent für das Wohl der Patientinnen und Patienten ein. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.