Firmware-Ingenieur - Datenerfassung (EP-CMD-2025-155-GRAP)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Firmware-Entwickler*in bei CERN und gestalte innovative Elektronik. Nutze modernste FPGA-Technologie für bahnbrechende Projekte.
Aufgaben
- Entwickle Firmware zur Datenaggregation und -transport für CMS.
- Teste und unterstütze die Inbetriebnahme der CMS DAQ Elektronik.
- Beteilige dich an der Forschung für zukünftige DAQ-Systeme.
Fähigkeiten
- Abschluss in Software Engineering oder Angewandte Physik, 2-6 Jahre Erfahrung.
- Erfahrung in der Firmware-Entwicklung mit VHDL oder HDLs.
- Kommunikationsstärke und Teamarbeit in internationalen Umfeldern.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben:
Sind Sie ein leidenschaftlicher Firmware-Entwickler, der gerne komplexe digitale Elektronikanwendungen entwickelt und mit modernster FPGA-Technologie arbeitet? Schließen Sie sich uns an bei der Entwicklung der kundenspezifischen Elektronik und der entsprechenden Firmware, die das Datenerfassungssystem (DAQ) des aufgerüsteten Compact Muon Solenoid (CMS)-Experiments am High-Luminosity LHC antreiben wird.
Wir rüsten das CMS-Experiment auf, insbesondere die Datenerfassung, um die hohen Datenraten zu bewältigen, die bei Proton-Proton-Kollisionen in der kommenden High-Luminosity-LHC-Phase erwartet werden. Im Rahmen dieser Bemühungen nehmen wir neue kundenspezifische Elektronikplatinen in Betrieb und entwerfen neue Netzwerk- und Verarbeitungsfirmware, um die Sammlung und Auswahl von Daten aus CMS mit einer beispiellosen Eingangsrate von bis zu 80 Tb/s zu ermöglichen.
Sie werden die Firmware entwerfen und entwickeln, die sich mit dem Transport und der Aggregation von Daten befasst, und dabei modernste FPGA-Platinen verwenden, um moderne Netzwerkprotokolle in der Firmware zu implementieren. Sie haben auch die Möglichkeit, zur Forschung und Entwicklung zukünftiger DAQ-Elektronikplatinen beizutragen.
Aufgaben:
- In Zusammenarbeit mit anderen Gruppenmitgliedern und weiteren Beteiligten die Firmware für Datenaggregation und -transport entwickeln, die CMS-Daten vom Detektor sammelt, sowie zugehörige Steuerungs- und Konfigurationslogiken.
- Beitrag zu Tests und Inbetriebnahme der kundenspezifischen CMS-DAQ-Elektronikplatinen.
- Unterstützung der CMS-Gemeinschaft bei der Inbetriebnahme ihrer Systeme mit den vom Team hergestellten DAQ-Ausleseplatinen.
- Teilnahme an Forschung und Entwicklung für zukünftige kundenspezifische DAQ-Elektronik, einschließlich der Implementierung moderner Netzwerkprotokolle in FPGAs.
- Mitwirkung bei der Installation und Inbetriebnahme des DAQ-Systems im Zeitraum 2026-2028.
Ihr Profil:
Fähigkeiten:
- Umfangreiche Erfahrung in der Firmware-Entwicklung mit VHDL und/oder anderen Hardwarebeschreibungssprachen (HDLs).
- Erfahrung in der Entwicklung von Firmware für Hochgeschwindigkeits-Digitalelektronikanwendungen, insbesondere im Bereich Netzwerkprotokolle und zugehörige Zusatzdienste.
- Erfahrung mit modernen Softwarepaketen zur Analyse, Simulation und Synthese von HDL-Designs (z. B. Xilinx Vivado).
- Verwendung kollaborativer Entwicklungsumgebungen (git, gitlab) sowie CI/CD-Techniken.
- Einige Erfahrung in der Entwicklung kundenspezifischer Hochgeschwindigkeits-Digitalelektronikplatinen ist von Vorteil.
- Starke Teamfähigkeit und effektive Kommunikation der Arbeit, auch in Präsentationen.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Software Engineering oder Angewandter Physik (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 22.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: EP-CMD-2025-155-GRAP
Arbeitsbereich: Software Engineering und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.