Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Gestern
Doktorand in Radiochemie
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Villigen PSI
Job-Zusammenfassung
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut in der Schweiz. Hier erwarten Sie innovative Projekte und ein dynamisches Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Entwicklung von Produktionsmethoden für Radiolanthanide.
- Durchführung experimenteller Arbeiten an verschiedenen Forschungsstandorten.
- Teilnahme am Doktorandenprogramm der Universität Bern.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in analytischer oder anorganischer Chemie erforderlich.
- Motivation und Freude an experimenteller Forschung.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdocs, Doktoranden oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Innerhalb des Labors für Radiochemie führt die Gruppe Isotopen- und Zielchemie innovative, wirkungsvolle Forschung zur Radionuklidproduktion, radiochemischen Trennungen, Kernphysikdaten, Ziel- und Quellenentwicklung sowie zum Verhalten von Radionukliden in komplexen Systemen durch, die für fortschrittliche Reaktortechnologien und die Nuklearmedizin relevant sind.
Für die Gruppe Isotopen- und Zielchemie suchen wir eine/n
Ihre Aufgaben
Das PROACTIVE-Projekt (Production of RadiOlanthanides for Advancing Cancer Therapy, InVestigations through Enhanced Efficacies) konzentriert sich auf die Entwicklung und Optimierung von großtechnischen Produktions- und Reinigungsmethoden für Auger-Elektron- und Beta-emittierende Radiolanthanide, mit dem Ziel, die für deren Anwendung in der zielgerichteten Radionuklidtherapie erforderliche Qualität zu erreichen. Die experimentellen Tätigkeiten umfassen die Produktion der gewünschten Radiolanthanide am PSI Injector II Zyklotron, der Swiss Spallation Neutron Source (SINQ) und Einrichtungen von Partnerinstituten wie dem Institut Laue-Langevin (ILL) sowie die Messung der Produktionsausbeuten und die Bestimmung von Nebenprodukten. Die Arbeit beinhaltet eine eingehende Untersuchung von Lanthanid-Trennmethoden unter Verwendung verschiedener Komplexbildner und chromatographischer Harze.
Die Kandidatin/der Kandidat wird im Doktoratsprogramm Chemie der Universität Bern eingeschrieben, mit Lehrverpflichtungen, und hat die Möglichkeit, Forschungsergebnisse auf führenden nationalen und internationalen Konferenzen zu präsentieren, Ergebnisse in hochrangigen, peer-reviewed Zeitschriften zu veröffentlichen und Studierende mitzubetreuen.
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Masterabschluss in analytischer oder anorganischer Chemie oder in einem verwandten Fachgebiet. Sie sind motiviert, praxisorientiert und bereit, experimentell an einem herausfordernden und interdisziplinären Thema zu arbeiten. Vorerfahrungen in Radiochemie oder Kernwissenschaften sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Sie arbeiten gerne in einem multidisziplinären und internationalen Forschungsumfeld und besitzen gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf einer interdisziplinären, innovativen und dynamischen Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung am Arbeitsplatz, zusätzlich zu persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familie oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Zeynep Talip, Telefon +41 56 31 2486.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 5. Januar 2026 ein (einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Motivationsschreiben und Referenzen) für die Stelle als Doktorand (Index-Nr. 4702-25173).
Personalmanagement, Pascale Bärtschi, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0