Postdoktorand in der T-Zell-Engineering und Immuno-Onkologie
Epalinges
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Epalinges
Job-Zusammenfassung
Wir suchen eine*n Postdoktorand*in in der T-Zell-Engineering im LRO.
Aufgaben
- Entwicklung allogener CAR-T-Zellen gegen akute myeloische Leukämie.
- Durchführung von Tierversuchen zur Analyse der CAR-T-Zellen.
- Aktive Teilnahme an Präsentationen und Berichterstattung.
Fähigkeiten
- PhD in Immunologie oder Krebsbiologie, Erfahrung mit Mausmodellen.
- Fundierte Kenntnisse in Durchflusszytometrie und Tierversuchen.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ist das hilfreich?
Médico-technique
Postdoktorand in der T-Zell-Engineering und Immuno-Onkologie
Um das Labor von Professor Caroline Arber (https://www.unil.ch/dof/arber-barth) zu stärken, suchen wir einen Postdoktoranden im Bereich T-Zell-Engineering.
Um das Forschungslabor für Onkologie (LRO) von Frau Professor Caroline Arber (https://www.unil.ch/dof/arber-barth) zu verstärken, suchen wir einen Postdoktoranden im Bereich der T-Zell-Ingenieurwissenschaften.
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines von fünf Schweizer Universitätsspitälern. Durch die Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung für Onkologie UNIL-CHUV vereint klinische und Krebsforschung in einem starken Innovationsgeist. Sie umfasst die Dienste der medizinischen Onkologie, Immuno-Onkologie einschließlich fortgeschrittener Zelltherapien, Strahlenonkologie, Hämatologie einschließlich Stammzelltransplantation und das Zentrum für experimentelle Therapien. Sie integriert auch die Lausanner Zweigstelle des Ludwig Institute for Cancer Research (LICR), insbesondere im Bereich der Immuntherapie.
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine Spitzenrolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Unsere Abteilung für Onkologie UNIL-CHUV vereint Klinik und Krebsforschung in einem Innovationsgeist. Sie umfasst die Dienste der medizinischen Onkologie, Immuno-Onkologie, Strahlenonkologie, Hämatologie mit der Aktivität der Stammzelltransplantation des CHUV und das Zentrum für experimentelle Therapien. Sie integriert auch die Lausanner Zweigstelle des Ludwig Institute for Cancer Research (LICR) für die Krebsforschung, insbesondere im Bereich der Immuntherapie.
Mission
Im Rahmen Ihrer Mission werden Sie an einem Projekt arbeiten, das allogene, sofort verfügbare chimäre Antigenrezeptor (CAR) T-Zellen entwickelt, die der Abstoßung durch T- und NK-Zellen in allogenen Wirten widerstehen. Daher werden Sie:
- In vitro die neu gestalteten sofort verfügbaren allogenen CAR-T-Zellen, die gegen akute myeloische Leukämie (AML) gerichtet sind, erzeugen und charakterisieren. Diese CAR-T-Zellen sind so konstruiert, dass sie der Abstoßung durch T- und NK-Zellen allogener Wirte widerstehen. Sie werden die immunologische und funktionale Charakterisierung dieses neuen Typs von CAR-T-Zellprodukt durchführen (ihre Fähigkeit testen, immunologischer Abstoßung zu widerstehen oder diese zu umgehen, ihre anti-leukämische Aktivität bewerten)
- Tierversuche gemäß den bestehenden Genehmigungen durchführen
- Die in vivo-Funktion der neu gestalteten sofort verfügbaren allogenen CAR-T-Zellen bewerten, indem Sie ihre anti-leukämische Aktivität in vivo in Maus-Xenograft-Modellen analysieren (Überwachung des Tumorwachstums durch biolumineszente Bildgebung und andere Techniken), ihre Fähigkeit bewerten, der Abstoßung durch T- und NK-Zellen in vivo zu widerstehen
- Aktiv an den mündlichen Präsentationen der Gruppe innerhalb der Abteilung sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen teilnehmen
- Bei der Erstellung wissenschaftlicher Berichte und neuer Förderanträge für das Labor (in Englisch) helfen
- Den Teamleiter bei der Betreuung von Studierenden (Master und PhD) und Laboranten unterstützen.
Im Rahmen der Mission, eine neue Zelltherapie auf Basis von allogenen T-Zellen mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) zu entwickeln, werden Sie deren Fähigkeit untersuchen, der Abstoßung durch die T- und NK-Zellen des Wirts zu widerstehen und ihre anti-leukämische Funktion auszuführen:
- In vitro allogene CAR-T-Zellen 'off-the-shelf' erzeugen und charakterisieren, die gegen akute myeloische Leukämie gerichtet sind und der Abstoßung durch die T- und NK-Zellen des allogenen Wirts widerstehen (immunologische Charakterisierung, Fähigkeit zur Unterdrückung oder Umgehung der Abstoßungsreaktion, anti-leukämische Funktion)
- Tierversuche gemäß den Genehmigungen durchführen
- Die in vivo-Funktion der allogenen CAR-T-Zellen 'off-the-shelf' analysieren: die anti-leukämische Funktion der CAR-T-Zellen analysieren (Überwachung des Tumorwachstums in Mäusen durch biolumineszente Bildgebung und andere Techniken), die Widerstandsfähigkeit der CAR-T-Zellen gegen die Abstoßung durch allogene T- und NK-Zellen bewerten
- Aktiv an den mündlichen Präsentationen der Gruppe, im Department und auf nationalen oder internationalen Konferenzen teilnehmen (in Englisch)
- Den Teamleiter bei der Betreuung von Studierenden und Laboranten unterstützen.
Profil
- Sie haben einen PhD oder einen gleichwertigen Abschluss in Immunologie oder Krebsbiologie oder in Immunoonkologie
- Sie haben Erfahrung mit Mausmodellen (LTK1-Zertifikat oder gleichwertig erforderlich) und mindestens 1 Jahr praktische Erfahrung mit Mausmodellen
- Erfahrung in der humanen Immunologie und der Ingenieurwissenschaft von menschlichen Lymphozyten stellt einen großen Vorteil dar
- Sie haben fundierte Kenntnisse in der Durchflusszytometrie und in der Tierversuchsforschung
- Sie beherrschen die gängigen Computerwerkzeuge gut
- Sie sprechen fließend Englisch, sowohl schriftlich als auch mündlich, auch für wissenschaftliche Präsentationen
- Sie sind dynamisch, anpassungsfähig und flexibel.
- Sie haben einen PhD oder einen als gleichwertig angesehenen Abschluss in Immunologie, Krebsbiologie oder Immunoonkologie
- Sie haben Erfahrung mit Mausmodellen (mindestens LTK1-Zertifikat oder gleichwertig) sowie mindestens 1 Jahr Erfahrung mit Mausmodellen in der Krebsforschung
- Erfahrung in der humanen Immunologie und der Ingenieurwissenschaft von menschlichen Lymphozyten stellt einen echten Vorteil dar.
- Sie zeigen sehr gute Fähigkeiten in der Durchflusszytometrie (FACS) sowie in der Tierversuchsforschung
- Sie haben gute Kenntnisse der gängigen Computerwerkzeuge
- Sie sind sowohl mündlich als auch schriftlich sicher in Englisch, auch für wissenschaftliche Präsentationen
- Dynamisch, zeigen Sie Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.
Wir bieten
Als Mitarbeiter des weltberühmten Universitätsspitals des Kantons Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen wie einem Vaterschaftsurlaub von 20 Tagen und einem Mutterschaftsurlaub von 4 Monaten (es besteht auch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Stillurlaub von 1 Monat zu erhalten)
- Regelmäßiger Gehaltssteigerung, die an Ihre Verantwortlichkeiten angepasst ist
- Ein 13. Gehalt und 25 Tage Urlaub pro Jahr
- Ein Recht auf mindestens drei Tage Weiterbildung pro Jahr, mit Zugang zu einem breiten Angebot an Kursen, nicht nur vom CHUV Ausbildungszentrum, sondern auch von externen Anbietern
- Möglichkeit, auf eine der 500 möblierten Wohnungen zuzugreifen, die in den umliegenden Stadtteilen angeboten werden, falls Sie in die Schweiz umziehen
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen, dank der „H-Oxygène“-Vereinigung
- Die Anmeldung zu unserem Mobilitätsplan und die Nutzung verschiedener Vorteile (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel, Förderung der „Mobilität“-Fahrzeugflotte und Rabatte auf E-Bikes)
- Die Möglichkeit, unsere hochwertigen Unternehmensrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Mitarbeiterrabatt zu genießen.
Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt zu werden, bedeutet, die Gewissheit zu haben, von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, einem Vaterschaftsurlaub von 20 Tagen und einem Mutterschaftsurlaub von 4 Monaten (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Stillurlaubs von einem Monat) zu profitieren
- Regelmäßigen Gehaltssteigerungen, die an die Verantwortlichkeiten angepasst sind
- Einem 13. Gehalt und 25 Tagen Urlaub pro Jahr
- Ein Recht auf mindestens drei Tage Weiterbildung pro Jahr, mit Zugang zu einem breiten Angebot an Kursen im CHUV Ausbildungszentrum und bei Partnerausbildungszentren des Kantons Waadt
- Einfacheren Zugang zu einer der 500 möblierten Wohnungen, die in den umliegenden Stadtteilen für Personen angeboten werden, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen, die den Mitgliedern der H-Oxygène-Vereinigung angeboten werden
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel, Förderung der „Mobilität“-Fahrzeugflotte und Rabatte auf den Kauf von E-Bikes)
- Hochwertigen Gastronomiebetrieben in jedem der Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontaktperson bei Fragen zu dieser Rolle: Prof. Caroline Arber Barth, Abteilung für Onkologie UNIL-CHUV - Ludwig Institute for Cancer Research Lausanne, unter 021 692 59 53.
Alle unsere Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich ausschließlich über den Button BEWERBEN am Ende der Anzeige zu bewerben.
Sollten Sie Probleme mit Ihrer Bewerbung haben, können Sie unser Dokument „Wie man online bewirbt“ konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen helfen wird (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70)
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses an. Darüber hinaus bemühen wir uns, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darüber informieren, dass keine direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingereichten Bewerbungen akzeptiert werden und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kontakt für Informationen zur Funktion: Prof. Caroline Arber Barth, Abteilung für Onkologie UNIL-CHUV - Ludwig Institute for Cancer Research Lausanne, unter 021 692 59 53.
Da alle unsere Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich über das Internet zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten bei der Bewerbung können Sie unser Verfahren „Wie man online bewirbt“ einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht in der Lage sein, sich online zu bewerben, laden wir Sie ein, sich an unsere Rekrutierungseinheit zu wenden, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützen wird, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses an. Darüber hinaus sind wir bestrebt, die Vielfalt unserer Mitarbeiter zu fördern und achten auf die unterschiedlichen Lebenswege, um Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir danken im Voraus den Personalvermittlungsagenturen, dass sie zur Kenntnis nehmen, dass Bewerbungen, die direkt von ihnen auf unserer Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.