PhD-Programm - Mittelalterstudien
myScience
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Genève
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Programm in Études Médiévales der CUSO bietet interdisziplinäre Forschungschancen. Es fördert eine unterstützende und kooperative Arbeitsumgebung.
Aufgaben
- Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten im Mittelalter.
- Netzwerkbildung mit anderen Doktorierenden und Experten.
- Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten zur Präsentation von Forschungsergebnissen.
Fähigkeiten
- Abschluss eines relevanten Studiums und Forschungsinteresse.
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Starke Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
PhD-Programm - Études Médiévales
KategoriePositionIn Partnerschaft mit den Universitäten Genf, Lausanne, Neuchâtel und Freiburg versteht sich das Doktoratsprogramm Mittelalterstudien als interdisziplinäre Plattform. Es zielt darauf ab, alle Doktorandinnen und Doktoranden der Romandie, die zum Mittelalter und zur Renaissance forschen, zu vereinen, um einen gemeinsamen Reflexionsraum zu schaffen.
Das Doktoratsprogramm Mittelalterstudien verfolgt verschiedene Ziele:
Unterstützung und Stärkung der Doktoratsausbildung in Mittelalterstudien auf schweizerischer Ebene, indem den Doktorandinnen und Doktoranden ein erleichterter Zugang zu Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachbereiche ermöglicht wird. Das Doktoratsprogramm versteht sich als Austauschort, der die berufliche Entwicklung und die Autonomie der Doktorandinnen und Doktoranden fördern soll.
Förderung einer wirklich interdisziplinären Forschung. Das Doktoratsprogramm unterstützt und fördert die Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden; so haben sie die Möglichkeit, ihre Kolleginnen und Kollegen zu treffen, Synergien zu schaffen und sich mit anderen universitären Kulturen auseinanderzusetzen. Während sie ihre wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, können sie leichter Kontakt zu hochqualifizierten Forschenden aufnehmen.
Ermöglichung der Wertschätzung der Forschung und Steigerung der Kommunikationskompetenzen der Doktorandinnen und Doktoranden, indem der Erwerb konkreter Erfahrung in der Präsentation ihrer Forschungsergebnisse und der wissenschaftlichen Vermittlung gefördert wird. Das breite Angebot an überfachlichen Weiterbildungen der CUSO ergänzt das spezifischere Programm in Mittelalterstudien sinnvoll.
Bewusstsein für die Vielfalt der erworbenen Kompetenzen schaffen, die übertragbaren Fähigkeiten und Kenntnisse identifizieren. Die Promotion bietet eine Ausbildung auf sehr hohem Niveau und fördert den Erwerb solider Kenntnisse und wertvoller Kompetenzen. Das Doktoratsprogramm hilft den Doktorandinnen und Doktoranden, ihre berufliche Zukunft, akademisch oder nicht akademisch, bestmöglich zu gestalten und an Sichtbarkeit sowie wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
Das Programmplakat 2024 ist hier verfügbar (postalische Zusendung auf Anfrage).
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nathalie Roman: medieval(at)cuso(dot)ch .
Das Doktoratsprogramm Mittelalterstudien verfolgt verschiedene Ziele:
Unterstützung und Stärkung der Doktoratsausbildung in Mittelalterstudien auf schweizerischer Ebene, indem den Doktorandinnen und Doktoranden ein erleichterter Zugang zu Spezialistinnen und Spezialisten anderer Fachbereiche ermöglicht wird. Das Doktoratsprogramm versteht sich als Austauschort, der die berufliche Entwicklung und die Autonomie der Doktorandinnen und Doktoranden fördern soll.
Förderung einer wirklich interdisziplinären Forschung. Das Doktoratsprogramm unterstützt und fördert die Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden; so haben sie die Möglichkeit, ihre Kolleginnen und Kollegen zu treffen, Synergien zu schaffen und sich mit anderen universitären Kulturen auseinanderzusetzen. Während sie ihre wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, können sie leichter Kontakt zu hochqualifizierten Forschenden aufnehmen.
Ermöglichung der Wertschätzung der Forschung und Steigerung der Kommunikationskompetenzen der Doktorandinnen und Doktoranden, indem der Erwerb konkreter Erfahrung in der Präsentation ihrer Forschungsergebnisse und der wissenschaftlichen Vermittlung gefördert wird. Das breite Angebot an überfachlichen Weiterbildungen der CUSO ergänzt das spezifischere Programm in Mittelalterstudien sinnvoll.
Bewusstsein für die Vielfalt der erworbenen Kompetenzen schaffen, die übertragbaren Fähigkeiten und Kenntnisse identifizieren. Die Promotion bietet eine Ausbildung auf sehr hohem Niveau und fördert den Erwerb solider Kenntnisse und wertvoller Kompetenzen. Das Doktoratsprogramm hilft den Doktorandinnen und Doktoranden, ihre berufliche Zukunft, akademisch oder nicht akademisch, bestmöglich zu gestalten und an Sichtbarkeit sowie wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
Das Programmplakat 2024 ist hier verfügbar (postalische Zusendung auf Anfrage).
- 24. Mai 2024
Das mittelalterliche Wissen in all seinen Formen: von der Spezialisierung zur Multidisziplinarität - 5.-7. Juni 2024
Veränderte Zustände und Literatur - Vom 26. August bis 1. September 2024 (Termine können sich ändern)
[VERSCHOBEN] Internationale Sommerschule (Mittelalter- und Frühneuzeitstudien): Europäische Begegnungen in Geschichte und Kunstgeschichte - 2.-4. September 2024
10. Doktoratskurs: „Mehrsprachige Handschriften des Mittelalters / Manuscrits multilingues du Moyen ge“ - 4. Oktober 2024
Zuschreibungskritik und Authentizitätskritik mittelalterlicher literarischer Werke: eine aktuelle Fragestellung -
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nathalie Roman: medieval(at)cuso(dot)ch .