Bern
Gestern
Professor für Pflanzenpopulationsökologie,<br/>Tenure-Track Assistenzprofessor oder Offene Position (80-100 %)
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern sucht eine Leitung für die Forschungsabteilung Pflanzenpopulationsökologie. Diese Position bietet spannende Möglichkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
Aufgaben
- Leitung eines internationalen Forschungsprogramms zur Pflanzenpopulationsökologie.
- Unterricht in Pflanzen- und Populationsökologie auf Bachelor- und Master-Niveau.
- Aufbau einer aktiven Forschungsgruppe und Förderung von Vielfalt und Inklusion.
Fähigkeiten
- Doktorat in einem relevanten Fachgebiet und mehrjährige Postdoc-Erfahrung.
- Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln.
- Moderne experimentelle und empirische Ansätze in der Forschung.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Institut für Biologie der Universität Bern lädt Bewerbungen ein, die Forschungsabteilung Pflanzenpopulationsökologie innerhalb des Instituts für Pflanzenwissenschaften (IPS) zu leiten. Wir beabsichtigen, die Stelle auf der Ebene eines Tenure-Track Assistenzprofessors zu besetzen, aber in Ausnahmefällen im Zusammenhang mit Diversität und Exzellenz kann auch eine Ernennung als außerordentlicher oder ordentlicher Professor in Betracht gezogen werden. Wir suchen Bewerbungen von Kandidaten mit herausragender Forschungserfahrung in der Pflanzenpopulationsökologie. Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird ein international anerkanntes Forschungsprogramm zur Erforschung von Pflanzenpopulationen entwickeln. Mögliche Themen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, evolutionäre Ökologie, Lebensgeschichtsstrategien, Agroökologie, Waldökologie, Populationsgenetik und invasive Arten. Wir suchen Kandidaten, die moderne experimentelle und empirische Ansätze verwenden, möglicherweise, aber nicht zwingend, in Kombination mit theoretischen Ansätzen. Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat sollte die aktuellen wissenschaftlichen Stärken und Methoden des Instituts für Pflanzenwissenschaften ergänzen.
Die Bewerberin oder der Bewerber sollte eine Promotion in einem relevanten Fachgebiet besitzen, mehrere Jahre Postdoktoranden- und Lehrerfahrung sowie Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung externer Mittel vorweisen können. Sie oder er sollte Interesse daran haben, eine aktive Forschungsgruppe aufzubauen, zu lehren, Nachwuchswissenschaftler zu betreuen, ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld zu fördern und mit anderen Forschenden des Instituts, der Fakultät und darüber hinaus zusammenzuarbeiten. Das neue Fakultätsmitglied wird für die Lehre im Bereich Pflanzenökologie und Populationsökologie auf Bachelor- und Masterniveau verantwortlich sein. Die Lehre im Bachelorstudium soll langfristig auf Deutsch erfolgen, während die Lehre im Masterstudium auf Englisch stattfindet.
Die ausgeschriebene Stelle umfasst das Professorengehalt bei einer Anstellung von 80-100 %, ein Startpaket sowie eine kontinuierliche Grundfinanzierung für Personal und Verbrauchsmaterialien. Die Universität Bern hat klare Richtlinien für die Beförderung zur Tenure nach vier bis sechs Jahren in der Position. Das IPS unterstützt flexible Arbeitsbedingungen und Teilzeitanstellungen und begrüßt Bewerbungen von Job-Sharing-Partnerschaften (siehe Job-Sharing-Richtlinien).
Das IPS bietet ein lebendiges und interdisziplinäres Forschungsumfeld, das alle Aspekte der Pflanzenwissenschaft von Molekülen bis zu Ökosystemen abdeckt. Es verfügt derzeit über sechs Abteilungen, die von Professoren geleitet werden, und beherbergt Dozenten, Gruppenleiter ohne Tenure-Track sowie eine große internationale Gruppe von Postdoktoranden und Doktoranden.
Das IPS ist eines von drei Instituten der Fakultät für Biologie der Universität Bern und ist an der Lehre im BSc Biologie sowie in vier MSc-Programmen (Ökologie und Evolution, Molekulare Lebenswissenschaften, Klimawissenschaften, Bioinformatik) beteiligt.
Das IPS stellt Forschungseinrichtungen zur Verfügung und unterstützt die Finanzierung von wissenschaftlichem Personal. Kooperationen mit dem Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, der Wyss Akademie für Natur, dem Zentrum für Entwicklung und Umwelt sowie anderen Strukturen der Universität werden gefördert.
Die Universität Bern unterstützt die Better Science Initiative, ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert, und hat sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl von Frauen und allen unterrepräsentierten Gruppen in Führungspositionen zu erhöhen. Die Universität Bern verpflichtet sich zu Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion unter Studierenden, Mitarbeitenden und der Fakultät und ermutigt ausdrücklich Bewerbungen von Frauen und allen unterrepräsentierten Gruppen.
Bewerbungen sollten ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit Förderhistorie, eine vollständige Publikationsliste, eine zweiseitige Darstellung der zukünftigen Forschungs- und Lehrinteressen, eine maximal einseitige Darstellung der bisherigen Leistungen und/oder Pläne zur Förderung und Unterstützung von Studierenden und Wissenschaftlern aus unterrepräsentierten Gruppen sowie den ausgefüllten Fragebogen  https://www.ips.unibe.ch/questionnaire/   enthalten.
Die Stelle ist ab dem 01.08.2027 zu besetzen.
Bewerbungen sind als ein einziges PDF-Dokument an applications.natdek@unibe.ch (Dekanat der Phil.-nat. Fakultät, Universität Bern, Sidlerstr. 5, 3012 Bern, Schweiz) zu senden.
Bewerbungsschluss ist der 23.01.2026.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an eric.allan@unibe.ch