Ente Ospedaliero Cantonale (EOC)
Lugano
Gestern
Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Regionalspital Lugano; Ordentlicher Professor für Infektionskrankheiten an der Università della Svizzera italiana (100%)
- Veröffentlicht:27 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lugano
Job-Zusammenfassung
Die Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) und die Università della Svizzera italiana (USI) suchen eine Fachkraft.
Aufgaben
- Leitung der Abteilung für Infektionskrankheiten im Regionalspital Lugano.
- Professur für Infektionskrankheiten an der USI mit Lehre und Forschung.
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und klinischen Exzellenz.
Fähigkeiten
- Facharztausbildung in Infektionskrankheiten und akademische Lehrbefugnis erforderlich.
- Erfahrung in klinischer Forschung und Fördermittelakquise.
- Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Entwicklung von Lehrprogrammen.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) und die Università della Svizzera italiana (USI)
suchen Bewerbungen für die Position
Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Regionalspital Lugano; Ordentlicher Professor für Infektionskrankheiten an der Università della Svizzera italiana (100%)
Der erfolgreiche Bewerber wird folgende Positionen innehaben:
- Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Regionalspital Lugano;
- Ordentlicher Professor für Infektionskrankheiten an der Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften der Università della Svizzera italiana (USI), mit der Verantwortung für die Organisation der theoretischen und klinischen Lehre der Infektionskrankheiten innerhalb der Humanmedizin-Studiengänge und für die Entwicklung von Forschungsprojekten in diesem Bereich.
Wesentliche Kriterien
- postgraduale Qualifikation in Infektionskrankheiten gemäß Art. 20 und 21 des Bundesgesetzes über die universitären medizinischen Berufe (LPMed). Für ausländische Qualifikationen ist vor Arbeitsbeginn beim EOC eine Mebeko-Anerkennung erforderlich;
- akademische Lehrbefähigung für Infektionskrankheiten an einer Schweizer oder ausländischen Universität;
- fundierte klinische und leitende Erfahrung in Infektionskrankheiten, erworben in einer leitenden medizinischen Funktion an einem Universitätsspital, Kantonsspital oder einer gleichwertigen ausländischen Institution, mit Kenntnissen in Epidemiologie, Infektionsprävention und -kontrolle im Krankenhausumfeld;
- Fähigkeit zur Leitung von Qualitätsprogrammen und klinischer Governance für das Personal der Abteilung;
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem etablierten Team von Ärzten, die in verschiedenen Bereichen der Infektionskrankheiten tätig sind, sowohl am Standort Lugano als auch an anderen EOC-Standorten, um dessen Weiterentwicklung und klinische Exzellenz zu gewährleisten;
- Bereitschaft, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Wertoptimierung für den Patienten zu pflegen und weiterzuentwickeln;
- Erfahrung in der Förderung multidisziplinärer klinischer Zusammenarbeit zur Erreichung der Gesamtziele des Spitals;
- Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit lokalen Ärzten fortzusetzen und zu stärken;
- Erfahrung in klinischer und translationaler Forschung sowie in der Leitung von Forschungsprogrammen (klinisch, translational und/oder grundlagenorientiert);
- Erfahrung in der Akquise und Einwerbung von wettbewerbsfähigen Forschungsgeldern auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich der Infektionskrankheiten;
- eine starke Erfolgsbilanz qualitativ hochwertiger wissenschaftlicher Publikationen im Bereich der Infektionskrankheiten;
- ein Netzwerk von Kooperationen in nationalen und internationalen Forschungsprojekten;
- Engagement für die Entwicklung einer Forschungstätigkeit, die die akademische Weiterentwicklung von Mitarbeitenden fördert, mit Erfahrung in der Entwicklung von Strategien zur Stärkung klinisch-wissenschaftlicher Kompetenzen in Infektionskrankheiten;
- Interesse und Bereitschaft zur Entwicklung von Kooperationen mit bestehenden Instituten und Diensten, insbesondere mit dem Institute of Research in Biomedicine (IRB, www.irb.usi.ch) für Grundlagen- und translationale Studien sowie mit der Clinical Trial Unit EOC für klinische Studien;
- Bereitschaft, Ticinos Beteiligung an nationalen und internationalen Initiativen/Netzwerken im Bereich der Infektionskrankheiten zu fördern und zu unterstützen (z.B. Swiss HIV Cohort Study, ...);
- fundierte Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung auf Bachelor- und Postgraduiertenebene sowie Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften der USI zur Umsetzung von Studienprogrammen und zur Entwicklung von Forschung. Insbesondere Bereitschaft zur Betreuung von Doktorarbeiten;
- Erfahrung und Bereitschaft zur Mitwirkung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der Infektionskrankheiten, zur Förderung der Beteiligung von Ticino an globalen Initiativen und Netzwerken;
- Beherrschung der italienischen, englischen und vorzugsweise einer weiteren Landessprache;
- die Möglichkeit, Teil eines soliden und erfahrenen Teams zu werden;
- die Funktion als Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Regionalspital Lugano;
- die Funktion als Direktor der EOC-Abteilung für Infektionskrankheiten;
- Beteiligung im Verwaltungsrat der EOC-Abteilung Medizin;
- die Ernennung zum ordentlichen Professor gemäß Universitätsstatut und Aufnahme in die dynamische Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften der USI;
- aktive Teilnahme am Masterstudiengang Humanmedizin der Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften der USI.
Die Anstellungsbedingungen sind in der Rekrutierungspolitik für EOC-Mitarbeitende und Ärztinnen und Ärzte sowie für den akademischen Teil in den Richtlinien und der Verordnung über die allgemeinen Arbeitsbedingungen des akademischen Personals an der USI festgelegt.
USI und EOC streben an, eine vorbildliche Universität und Arbeitgeberin zu sein, die Chancengleichheit bei Rekrutierung, Entwicklung, Bindung und Beförderung des Personals sicherstellt und niemanden aufgrund von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Behinderung, sexueller Orientierung oder Identität benachteiligt. Als Institution, die Vielfalt und Inklusion fördert, ermutigt die USI Bewerbungen von Frauen und allen Personen aus unterrepräsentierten Gruppen.
Bewerbungen in elektronischer Form, vollständig mit Lebenslauf und Kopien von Studien- und Arbeitszeugnissen, müssen bis zum 06.01.2026 über die entsprechende Plattform unter der Adresse http://www.eoc.ch/Offerte-lavoro.html eingereicht werden. Unvollständige Bewerbungen, die an andere Adressen, in Papierform oder nach Ablauf der Frist eingehen, werden nicht akzeptiert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Fachliche Angelegenheiten:
Prof. Dr. med. Paolo Ferrari, Chief Medical Officer - Direzione generale, Ente Ospedaliero Cantonale (Telefon +41 91 811 13 14).
Akademische Angelegenheiten:
Prof. Dr. med. Giovanni Pedrazzini, Vizedekan, Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften, Università della Svizzera italiana (Telefon +41 58 666 49 00).