CERN Doktorandenprogramm für Nicht-Mitgliedstaaten
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN bietet eine einzigartige PhD-Studienstelle im Bereich Physik. Die internationale Umgebung fördert innovative Forschung und Vielfalt.
Aufgaben
- Teilnahme an bahnbrechenden Forschungsprojekten am Large Hadron Collider.
- Erwerb neuer Fähigkeiten in Physik, Ingenieurwissenschaften und Informatik.
- Zusammenarbeit mit internationalen Experten und Co-Betreuern.
Fähigkeiten
- Studierende aus Nicht-Mitgliedsstaaten sind willkommen, mindestens ein Jahr PhD abgeschlossen.
- Gute Englisch- oder Französischkenntnisse sind erforderlich.
- Teamarbeit und interkulturelle Kommunikation sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die dazu gebracht werden, nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu prallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.ch
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein etabliertes Wert der Organisation.
Stellenbeschreibung
Nehmen Sie am Doktorandenprogramm für Nicht-Mitgliedstaaten des CERN teil!
Stellen Sie sich vor, Sie sind an bahnbrechender Forschung und Technologie beteiligt, bevor Sie die Universität verlassen. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem internationalen Umfeld und erwerben Fähigkeiten, die Sie in Ihr Land zurückbringen können.
Dank externer Spender startet das CERN ein Kapazitätsaufbauprogramm für fortgeschrittene Studien in Physik, Ingenieurwesen und Informatik für Staatsangehörige von CERN-Nicht-Mitgliedstaaten (NMS).
Das Ziel des Programms ist es, durch die Vergabe von Stipendien Möglichkeiten zu schaffen, um junge und hochqualifizierte Doktoranden in der Teilchenphysik sowie in angewandter Physik, Informationstechnologie/Informatik und Ingenieurwesen aus den NMS zu ermutigen, um ihnen eine weltklasse Exposition, Betreuung und Ausbildung hauptsächlich innerhalb der Experimente am Large Hadron Collider (LHC) zu ermöglichen, ohne andere wissenschaftliche und technologische Aktivitäten am CERN auszuschließen.
Die Stipendien bieten den Studierenden die Möglichkeit, an einer Doktorarbeit zu arbeiten, während sie bis zu zwei Jahre am CERN verbringen, an der Spitze der Wissenschaft, über den gesamten Zeitraum ihrer Doktoratsstudien. Dies ist eine Einladung an Doktoranden, ihr Wissen in einer wirklich einzigartigen Organisation zu erweitern, sich an weltberühmten Experimenten und Beschleunigerprojekten von beispiellosem Maß und Umfang zu beteiligen und neue Fähigkeiten sowie vielfältige Expertise in ihre Heimatländer und -regionen zurückzubringen.
Sie haben die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Bereichen an der Spitze von Wissenschaft und Technologie zu arbeiten: Teilchenphysik, angewandte Physik, Ingenieurwesen, Informationstechnologie/Informatik, Instrumentierung, Materialwissenschaft sind nur einige Beispiele der vielen Bereiche, in denen erfolgreiche Bewerber lernen und ihr Wissen einbringen werden.
Qualifikationen
Alle NMS-Staatsangehörigen sind berechtigt, sich für das NMS-Doktorandenprogramm zu bewerben. Vorrang wird Studierenden eingeräumt, die in Entwicklungsländern oder -regionen studieren, sowie denen, die in Ländern und Regionen mit sich entwickelnden Teilchenphysikgemeinschaften studieren.
Um sich für einen Platz im Programm zu qualifizieren, müssen Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Studierende müssen an einer Universität eingeschrieben sein und mindestens ein Jahr ihrer Doktoratsstudien abgeschlossen haben, um sicherzustellen, dass die notwendige Grundlage durch Lehrveranstaltungen erworben wird, zusammen mit einem allgemeinen Nachweis von Engagement und Fähigkeit. Falls die Dissertation mit einem Experiment in Verbindung steht, muss die Universität mit der entsprechenden Experiment-Kooperation verbunden sein.
- Die Arbeit, die am CERN vorgesehen ist, ist ganz oder teilweise die Dissertation, die erforderlich ist, um den Doktortitel zu erlangen. Während der tägliche Co-Betreuer während des Aufenthalts am CERN ein CERN-Mitarbeiter sein könnte, bleibt die vollständige Doktoratsbetreuung und die Vergabe des Titels in der Verantwortung der Heimatuniversität. Akademische Vereinbarungen werden zwischen dem Betreuer der Universität und dem CERN-Betreuer getroffen, um eine Partnerschaft zwischen der Heimatuniversität und dem CERN für die gesamte Dauer der Doktoratsstudien des Studierenden aufzubauen.
- Gute Kenntnisse der englischen und/oder französischen Sprache.
!Wichtiger Hinweis!: Staatsangehörige eines CERN-Mitgliedstaates oder assoziierten Mitgliedstaates sind berechtigt, am CERN-Doktorandenprogramm teilzunehmen und werden nicht für diese Kapazitätsaufbauinitiative berücksichtigt.
Zusätzliche Informationen
Während des Studiums wird das CERN den Studierenden Folgendes bieten:
- Ein Assoziationsvertrag, der bis zu 2 Jahre verlängert werden kann;
- Der gesamte Zeitraum (bis zu 24 Monate Anwesenheit am CERN) würde über die maximale Dauer ihrer Doktoratsstudien verteilt, um den Studierenden zu ermöglichen, ein Jahr an ihrer Heimatuniversität zu arbeiten (gewährt als unbezahlter Sonderurlaub);
- Eine Zulage von 3891 Schweizer Franken pro Monat (netto) während ihres Aufenthalts am CERN;
- Eine Reisekostenpauschale;
- Je nach persönlichen Umständen einen Zuschuss, wenn der Studierende verheiratet ist, in einer eingetragenen Partnerschaft lebt und/oder Kinder hat, die den Studierenden während seines Aufenthalts am CERN begleiten;
- Deckung durch das umfassende Krankenversicherungsprogramm des CERN (der Beitrag wird automatisch von der Zulage abgezogen) während des Aufenthalts am CERN;
- 2,5 Tage bezahlter Urlaub pro Monat während des Aufenthalts am CERN.
Das CERN wird nicht zu Kosten im Zusammenhang mit der Heimatuniversität beitragen, während der Zeit, in der die Studierenden nicht am CERN sind, keine Zulage zahlen und keine Studiengebühren erstatten.
Erforderliche Dokumentation:
Studierende benötigen die folgenden Dokumente, die klar beschriftet sind (z.B. “CV”, “Motivationsschreiben”, “Akademisches Zeugnis”, usw.) und im PDF-Format, um die Bewerbung abzuschließen:
- Ein Lebenslauf.
- Ein Motivationsschreiben, in dem auch die Auswirkungen des Erhalts dieses Stipendiums auf ihr Studium, ihre Karriere und den Kapazitätsaufbau in der akademischen Gemeinschaft im Land und in der Region des Studierenden erwähnt werden.
- Eine Erklärung des Forschungsinteresses.
- Zwei Empfehlungsschreiben, von denen eines vom Universitätsprofessor stammt, der die Doktoratsstudien betreuen würde.
- Ein Schreiben, das das Interesse eines Teams von der Heimatuniversität bestätigt, die Dissertation zu co-betreuen.
- Eine Kopie des aktuellsten akademischen Zeugnisses und des letzten Diploms.
- Nachweis der Einschreibung in ein Doktoratsprogramm an einer Universität in einem berechtigten Land.
Sie können das Empfehlungsschreiben selbst hochladen, während Sie Ihre Bewerbung einreichen, oder über Ihren Referenzgeber über den Link, den Sie kurz nach der Einreichung Ihrer Bewerbung erhalten.
Ihre Bewerbung zusammen mit allen unterstützenden Dokumenten sollte uns spätestens bis zum 20. Oktober (um 23:59 Uhr MEZ). Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung während des Prozesses auch mit einem externen Gremium geteilt werden kann, um ihr Potenzial für den Kapazitätsaufbau zu bewerten. Letztendlich wird sie von einem Gremium von CERN-Experten überprüft, mit einem voraussichtlichen Startdatum im Jahr 2026.