Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Vor 10 Stunden
Doktorand in physikalischer Chemie der Atmosphäre
- Veröffentlicht:05 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Praktikum
- Arbeitsort:Villigen PSI
Über den Job
Das Paul Scherrer Institut PSI ist das größte Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Wir betreiben Spitzenforschung in den Bereichen Zukunftstechnologien, Energie und Klima, Gesundheitsinnovation und Grundlagen der Natur. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für große Herausforderungen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Das PSI engagiert sich in der Ausbildung zukünftiger Generationen. Daher sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdocs, Doktoranden oder Auszubildende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2300 Personen.
Dieses vom SNF finanzierte Projekt untersucht Säure-Base-Chemie und Wasserstoffbrücken an Eis- und Wasser-Luft-Grenzflächen. Aufbauend auf unserer Expertise in der Untersuchung der Adsorption saurer Spurengase an Eis mittels Near Ambient Pressure X-ray Photoemission und Röntgenabsorptionsspektroskopie, wollen wir nun ein vorhersagendes Verständnis der Ammoniak-Chemie in der Kryosphäre und der oberen Troposphäre entwickeln und dabei bedeutende Wissenslücken in der atmosphärischen Mehrphasen-Chemie schließen.
Für die Forschungsgruppe Mehrphasen-Chemie suchen wir eine
Ihre Aufgaben
- Ihre Forschung wird die Mechanismen der Ammoniak (NH₃) Adsorption und des protonenvermittelten Transfers an Grenzflächen untersuchen, mit Fokus darauf, wie diese Prozesse durch saure Adsorbentien (CO₂, HONO, HNO₃), Mineraloxide und reaktive Spurengase (NO₂, SO₂, O₃) beeinflusst werden
- Ein zentrales Ziel ist die Untersuchung molekularer Unterschiede zwischen Luft-Wasser- und Luft-Eis-Grenzflächen
- Sie werden Experimente mit beschichteten Wandflussreaktoren, röntgenangeregter Elektronenspektroskopie am Swiss Light Source und Sum-Frequenz-Generierungsspektroskopie in Zusammenarbeit mit der Boise State University entwerfen und durchführen
Ihr Profil
- Brillant, kreativ und motiviert – auch wenn Ihre bisherige Forschung nicht auf Grenzflächen, Schnee oder Atmosphärenwissenschaften fokussiert war
- Sie besitzen einen Masterabschluss in physikalischer Chemie, chemischer Physik oder einem eng verwandten Fachgebiet
- Talentierter Experimentalist oder erfahren mit analytischen Feldkampagnen
- Neugierig auf molekulare Grenzflächenprozesse und bestrebt, ein vorhersagendes Verständnis zu entwickeln
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, fähig, Ergebnisse in hochrangigen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen zu präsentieren
- Erfahrung mit Tieftemperatur-Experimenten, spektroskopischen Methoden und Programmierung zur Datenanalyse ist von Vorteil
Wir bieten
Unsere Institution basiert auf interdisziplinärer, innovativer und dynamischer Zusammenarbeit. Sie profitieren von einer systematischen Einarbeitung am Arbeitsplatz, persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und unserer ausgeprägten Berufsausbildungskultur. Wenn Sie Arbeit und Familienleben oder andere persönliche Interessen optimal verbinden möchten, unterstützen wir Sie mit modernen Arbeitsbedingungen und der Infrastruktur vor Ort.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Thorsten Bartels-Rausch, Telefon +41 56 310 43 01.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung online bis zum 31. Dezember 2025 ein (einschließlich Motivationsschreiben und Adressen von Referenzpersonen) für die Stelle als Doktorand (Index-Nr. 5505-25377).
Paul Scherrer Institut, Personalmanagement, Mariusz Prus, 5232 Villigen PSI, Schweiz
Über das Unternehmen
Paul Scherrer Institut (PSI)
Villigen PSI
Bewertungen
3.8
- Führungsstil3.5
- Gehalt und Benefits4.0
- Karrieremöglichkeiten5.0
- Arbeitsklima5.0